Liste

Liste

Was macht eine Liste aus? Was geschieht, wenn Dinge aufgelistet werden? Was können uns Listen – jenseits der Informationen und Daten, die darin eingetragen werden — über die Menschen und Institutionen erzählen, die diese Form verwenden? Diesen und anderen Fragen geht Anne Greenwood MacKinney in ihrem Beitrag zur Form der Liste nach. Ausgangspunkt ist dabei eine Liste von gesammelten Tierexemplaren, die Martin Heinrich Lichtenstein, der Direktor des Berliner Zoologischen Museums, im Jahr 1821 handschriftlich verfasste.

Anne Greenwood MacKinney ist Doktorandin am Graduiertenkolleg „Kleine Formen“. Sie promoviert über naturkundliche Listen, die seit Ende des 18. Jahrhundert den Sammlungsaufbau und Handel von wissenschaftlichen Tierpräparaten in Berlin strukturierten.

Museum für Naturkunde Berlin Historische Bild- u. Schriftgutsammlungen, Bestand: Zool. Mus., Signatur: S I Hemprich & Ehrenberg III, Bl. 64.

Quellen

Museum für Naturkunde Berlin Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Zool. Mus., S I, Hemprich & Ehrenberg III, Bl. 64–65; 67–68.

Literatur

Young, Liam Cole: List Cultures. Knowledge and Poetics from Mesopotamia to BuzzFeed. Amsterdam 2017.

“list, n.3”. OED Online, July 2018. URL: http://www.oed.com/view/Entry/108988?rskey=dsH8Ng&result=3.

„Liste“. Duden online. URL: https://www.duden.de/node/706948/revisions/1926736/view.

Grimm, Jacob und Wilhelm. Deutsches Wörterbuch, Bd. 12, Leipzig 1885, Spalte 1069–1071. In: DWB, URL: http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=liste.

Goody, Jack: The Domestication of the Savage Mind. Cambridge 1977.

te Heesen, Anke: „Die Einkaufsliste”. In: Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Hg. von Anke te Heesen, Bernhard Tschofen und Karlheinz Wiegmann. Tübingen 2008, S. 136–141.

Lovejoy, Arthur O.: The Great Chain of Being: A Study of the History of an Idea. Cambridge, MA 1936.

← zurück