Ana María Orjuela-Acosta

Kurzvita
2021 DAAD-Colfuturo-Stipendium (Promotionsstipendium),
Institut für Romanistik, Universität Hamburg
2013 Magister in Literatur,
Universidad de los Andes, Kolumbien
2012-2013 Stipendium, Fachbereich Literatur,
Universidad de los Andes, Kolumbien
2011 B.A. Spanisch und Englisch,
Universidad Pedagógica Nacional, Kolumbien
Publikationen
Antología Mínima -Minificciones, Universidad El Bosque 2021. Abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.12495/6376.
„El caso contra el artículo de revista. la edad de la autoridad editorial está por terminar y vamos a estar bien“, in: Hojas de El Bosque 2 (2016), H. 4, 46-50. Abrufbar unter: https://doi.org/10.18270/heb.v2i4.3186. [Übersetzung, Originaltext von Heidi Laine]
[mit Mabel Paola López Jerez] „La escritura académica. tarea ineludible de las universidades“, in: Hojas de El Bosque 2 (2016), H. 3, 14-18. Abrufbar unter: https://doi.org/10.18270/heb.v2i3.3154.
[mit Danny Cuéllar Aragón] „La montaña es algo más que una inmensa estepa verde. oralidad, testimonio y literatura“, in: Cambios y Permanencias 4 (2013), 1-15. Abrufbar unter: https://revistas.uis.edu.co/index.php/revistacyp/article/view/7413.
[mit Danny Cuéllar Aragón und Laura Castro] „Escenario de interpretación“, in: Congreso Nacional de la Cátedra Unesco para la Lectura y la Escritura. I Coloquio Internacional en Estudios y Aplicaciones de la Argumentación, Cartagena de Indias 2013. Abrufbar unter: https://www.researchgate.net/publication/343615772_Escenario_de_interpretacion.
Lehre / organisierte Workshops & Konferenzen
Lehre
2020 Dozentin für Typologie von akademischen Texten als Verbreitungsmedien von wissenschaftlichen Erkenntnissen,
Universidad El Bosque, Kolumbien
2019-2021 Dozentin für Redaktion und Edition von akademischen Texten für Forscher/innen,
Universidad El Bosque, Kolumbien
2016 Trainerin des Lehrerprogramms „Mündlichkeit, Lesen und Schreiben“,
Städtisches Erziehungssekretariat Bogotá
2014-2016 Dozentin für wissenschaftliches Schreiben,
Universidad de Los Andes
2013 Dozentin des Programms CEPLEC,
Universidad Minuto de Dios
2012-2013 Dozentin für wissenschaftliches Schreiben,
Universidad de Los Andes
Workshops & Konferenzen
Oktober 2023: Mitglied des Organisationsteams der „Jornadas Internacionales de Minificción“,
Mexiko
Minificción: Eine literarische Gattung
Mit diesem Promotionsvorhaben soll eine Studie über Minificción als literarische Gattung angestrebt werden. Obwohl die Diskussion darum schon seit Jahren geführt wird, wurde bisher noch keine systematische und strukturelle Studie zu diesem Thema vorgelegt. Es ist daher geplant, verschiedene Beiträge zu sammeln, entsprechende Perspektiven zu systematisieren und auf der Grundlage einer Analyse und Untersuchung der Entwicklung und Evolution der Kurzschrift zu begründen, warum die Minificción eine Einordnung als eigenständige literarische Gattung verdient. Um dieses Ziel zu erreichen, plane ich eine
Analyse unter drei grundlegenden Aspekten:
- erstens die Untersuchung eines Korpus (das historische und systematische Vorhandensein entsprechender Werke im Laufe der Zeit),
- zweitens die Analyse signifikanter Mechanismen in diesen Schöpfungen (ihre strukturellen und semantischen Mechanismen sowie ihre Abgrenzung von anderen Erzählungen)
- und schließlich die Untersuchung ihrer Rezeption (die Veränderung der Erzählparadigmen und die Entflechtung der Handlung als Element, das die narrative Intelligenz – und Interpretation – des Lesers erfordert).
Minificción: A Literary Genre
This research project proposes a study of minificción as a literary genre. Although this discussion has been in force for years, a systematic and structural study in this regard has not been proposed yet. The idea is, therefore, to collect the various contributions, systematize these perspectives and, based on such analysis and on the study of the development and evolution of short writing, substantiate why minificción deserves a categorization as an independent literary genre.
To carry out this aim, I propose an analysis from three basic aspects:
- The study of a corpus (the historical and systematic presence of such creations over time),
- secondly, the analysis of significant mechanisms in these creations (their structural and semantic mechanisms as their differentiation from other narratives);
- finally, the study of its reception (the modification of narrative paradigms and the disarticulation of the plot as an element that demands the narrative intelligence –and interpretation– of the reader).