Buchreihe Minima
Minima. Literatur und Wissensgeschichte kleiner Formen
Herausgegeben von:
, , undDie kollegeigene, im De Gruyter Verlag erscheinende Buchreihe stellt die Funktion kleiner Textsorten in publizistischen, wissenschaftlichen und administrativen Kontexten in den Mittelpunkt. Sie reagiert damit auf die Aktualität und Schlagkraft kurzer Formen vor dem Hintergrund medialer Mobilitätsschübe, knapper Aufmerksamkeitsressourcen und neuer Kommunikationsökonomien. Die Einzeluntersuchungen sind zudem von der Frage geleitet, welche Wirksamkeit eine Vielfalt von unscheinbaren Genres wie Skizze, Abstract, Notiz, Aphorismus, Protokoll, Exzerpt, Essay, Artikel, Glosse etc. in der Organisation und Vermittlung von Wissen auf diversen Praxisfeldern entfaltet haben – von der Antike bis zur Gegenwart.
Link: https://www.degruyter.com/serial/mini-b/html
Band 9 (2024)
(Hrsg.): Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart
Kleine Formen sind jüngst in das Blickfeld literatur-, medien- und kulturwissenschaftlicher Untersuchungen geraten. Dabei wird oft das politische Potenzial kleiner Formen verkannt. Eingebettet in fluide Publikationsorgane und insbesondere im digitalen Kontext können sie unterschwellig kollektive Dynamiken bündeln, kritisch-subversiv den gesellschaftspolitischen Status quo infrage stellen und alternative Gemeinschaftsbildung entwerfen – auch in gattungspolitischer Hinsicht: So lenkt das Prekäre und Randständige kleiner Formen den Blick auf die Unabgeschlossenheit von Gattungen und lässt die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Genres, Schreibweisen und Medien hervortreten. In drei Sektionen behandelt der Band die politische Kommunikation kleiner Formen: als Teil einer digitalen Streit- und Protestkultur; als diskursive Plattform für Zeitgeschichte sowie als kreative Ausdrucksregime, die – etwa als Paratexte – auch formalästhetisch hegemoniale Sichtweisen und Wahrnehmungsmodi entthronen können. Es sind Fragen von ästhetischer und politischer Gemeinschaftsbildung, die der Sammelband epochen- und medienübergreifend behandeln möchte und die interdisziplinäre Anschlüsse für die Forschung bilden.
Link zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110770971/html#contents
Band 8 (2023)
Caroline Adler, Maddalena Casarini und Daphne Weber (Hrsg.): Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918–1933)
Gerade in Krisenmomenten treten kleine Formen und Formate in stabilisierender oder mobilisierender Funktion auf. In der Zwischenkriegszeit erscheinen sie innerhalb verschiedener medialer Konstellationen – wie etwa in Zeitungen, Flugschriften oder Lehrmaterialien – und eröffnen politische sowie ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten, die der Band in fokussierten Materialanalysen und Fallstudien praxeologisch sowie interdisziplinär untersucht.
Link zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111003009/html
Band 7 (2023)
Lea Liese: Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)
Anekdotisches Erzählen nimmt gegenüber dem Roman als zentraler Gattung der Frühromantik in der politisch zugespitzten (nach-)napoleonischen Phase eine fundamentale Rolle ein. Gemeint ist dabei nicht (nur) die Gattung der Anekdote, sondern das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise, die vielfältig und vor allem auch in nicht genuin literarischen Kontexten zum Einsatz kommt: im Zeitungskontext als Nachrichtenerzählung und Gerücht; im geselligen Kontext als Witz, Schwank oder Klatsch und im literarischen Zusammenhang eingebettet in längere Erzählungen. Politische Relevanz erhält das Erzählen in der Herstellung von gefühlten statt Tatsachenwahrheiten, in der (behaupteten) Gemeinschaftskonsolidierung bei paralleler Ausschließungspraxis sowie in der medialen Bindung der Zuhörer- bzw. Leserschaft. Das Anekdotische fungiert dabei nicht nur als besonderes Medium politischer Inhalte, sondern zugleich als Beschreibungsdispositiv einer sich narrativ konstituierenden Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit der politischen Übergangszeit zwischen Revolution und Restauration, in der Fragen nach der politischen Gemeinschaftsbildung – und nach dem, was daraus ausgeschlossen werden soll – besonders virulent werden.
Link zum Inhaltsverzeichnis:
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111017464/html#contents
Band 6 (2023)
Zeitungsnachrufe sind Gelegenheitstexte, die anlässlich von Sterbefällen und Todestagen entstehen. Wen würdigt der Abschieds-Journalismus mit solchem Totenlob? Wie lässt er die Verstorbenen aufleben, wie steuert er ihren Nachruhm? Nach dem Ersten Weltkrieg, angesichts des Epochenbruchs, stellt sich diese Frage auf neue Weise. Gegen rhetorische Trauerkonventionen anschreibend, spielt das literarische Feuilleton mit der Freiheit eigener Kleinformen.
Entlang von Einzelstudien zeigen die Beiträge des Sammelbands, wie das Kasualgenre das Spektrum von Porträt, Kurzbiographie, Reverenz und Zeitdiagnostik nutzt und zum Experimentierfeld für Autoren wie Hermann Bahr, Alfred Kerr, Karl Kraus, Robert Musil, Alfred Polgar, Gabriele Tergit und Robert Walser wird. Außerdem behandeln sie Nachrufe auf berühmte Tote der Zeit – darunter Hugo Ball, Eleonora Duse, Anatole France, Emmy Hennings, Rudyard Kipling, Edgar Wallace und Virginia Woolf, auch später Vergessene wie Victor Auburtin und Richard Weiner. Die Beiträge erörtern die Ambivalenzen dieses Echos, das Changieren der Gedenkartikel zwischen Huldigung und Schmähung. Für die Feuilletonforschung erschließen sie damit ein bisher kaum bearbeitetes Themenfeld.
Band 5 (2022)
Marie Czarnikow: Diaristik im Ersten Weltkrieg. Zwischen Alltagspragmatik und Privathistoriographie
Im Zuge der Generalmobilmachung im August 1914 wird das Tagebuch zum Medium der Stunde: als Miniaturheft im Tornister des Frontsoldaten, vorgedruckter Kriegskalender oder Zeitungssammlung im Schulunterricht. Anhand von bislang wenig beachteten Tagebüchern zeigt die Studie, wie in den Kriegstagebüchern die Fülle der Kriegseindrücke verarbeitet wird und eine Privathistoriographie an vielen Orten in Deutschland und Frankreich ihren Anfang nimmt.
Link zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110764994/html
Band 4 (2022)
Christian Moser und Reinhard M. Möller (Hrsg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form
Der Band widmet sich der Poetik, Narratologie, Epistemologie, Kulturtheorie und Praxeologie des Anekdotischen in verschiedenen Nationalliteraturen, Genres und Epochen von der Antike bis zur Gegenwart. Die Beiträge zeigen, wie anekdotische Erzählformen narrative Verknüpfungen zwischen dargestelltem Einzel(vor)fall und allgemeinen Kontexten entwerfen und wie sie hierbei sowohl affirmativ-belegende als auch subversiv-kritische Wirkungen erzielen.
Link zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110698213/html
Band 3 (2021)
Stephan Strunz: Lebenslauf und Bürokratie. Kleine Formen der preußischen Personalverwaltung, 1770-1848
Kaum ein Egodokument ist heute verbreiteter und selbstverständlicher als der Lebenslauf. Unter welchen Bedingungen aber ist diese Form der Selbstbuchhaltung entstanden? Ihre Geschichte reicht, wie diese Studie zeigt, bis ins Preußen des 18. Jahrhunderts zurück. In der preußischen Verwaltung macht der Lebenslauf nicht nur vergangene Lebensereignisse schreib- und lesbar; fortan bahnt er als „Bewerbungsunterlage” auch Karrieren an und erweist sich damit als elementares Werkzeug im Wettstreit um soziale Ränge.
Link zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110752779/html
Band 2 (2021)
Matthias Müller, Nils C. Ritter und Pauline Selbig (Hrsg.): Barock en miniature – Kleine literarische Formen in Barock und Moderne
Der Band beleuchtet die Literatur- u. Wissensgeschichte kleiner Formen in der Konstellation Barock–Moderne. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Verhandlung von Lizenzen kleiner Formen in sowie jenseits kodifizierter Poetiken des Barock. Vor dem Hintergrund historischer Umbrüche werden die Potenziale u. die Attraktivität barocker Kleinformen für die literarische Moderne herausgestellt, in der das Barock zur maßgeblichen Reflexionsepoche wird.
Link zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110659634/html
Band 1 (2021)
Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl (Hrsg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen
Kleine Formen – wie das Exzerpt, die Liste, der Aphorismus, aber auch der Scherenschnitt – sind häufig Produkte von gezielten Zurichtungen des Kleinmachens. Manche dieser Operationen sind von Zeit- und Platzknappheit erzwungen, andere folgen dem ästhetischen Eigensinn, stehen im Dienst der Formalisierung oder der Konzentration auf Partikulares. Die hier versammelten Fallstudien nähern sich den Eigenheiten solcher Kleinformen über die zugrundeliegenden Verfahren der Reduktion, Selektion, Verdichtung und Transposition. Von einem dynamisierten Formkonzept ausgehend, suchen sie Antworten auf die Fragen: Wie wird das Kleine klein? Und wie wird es Form?
Link zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110612394/html
Sammelbände
2024
Vogl, Joseph/Balke, Friedrich/Siegert, Bernhard (Hg.): Das Schiff, Berlin: Vorwerk 8 2024 (= Archiv für Mediengeschichte 20).
2023
Adler, Caroline/Casarini, Maddalena/Weber, Daphne (Hg.): Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918–1933), Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
Eickenrodt, Sabine/Matala de Mazza, Ethel (Hg.): Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
2022
Ruf, Oliver/Winter, Christoph H. (Hg.): Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022.
2021
Vogl, Joseph/Balke, Friedrich/ Siegert, Bernhard: Kleine Formen, Berlin: Vorwerk 8 2021 (= Archiv für Mediengeschichte 19).
Jäger, Maren/Matala de Mazza, Ethel/Vogl, Joseph (Hg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
Müller, Matthias/Ritter, Nils/Selbig, Pauline (Hg.): Barock en miniature. Kleine Formen in Barock und Moderne, Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
2020
Frank, Susanne/Thun-Hohenstein, Franziska (Hg.): Körper, Gedächtnis und Literatur in (post)totalitären Kulturen, Sb. Wiener Slawistischer Almanach, Berlin u.a.: Peter Lang 2020.
Heideklang, Julia/Stobbe, Urte (Hg.): Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 2).
Hildebrandt, Annika/Martus, Steffen (Hg.): Johann Georg Sulzer: Dichtung und Literaturkritik, Basel: Schwabe Verlag 2020.
Rauchhaus, Moritz/Roth, Tobias (Hg.): Wohl bekam’s. In hundert Menus durch die Weltgeschichte, Taschenbuchausgabe (2. Auflage), Berlin: dtv 2020.
2019
Frank, Susanne/Kjetil, Jakobsen (Hg.): Arctic Archives. Ice, Memory and Entropy, Bielefeld: transcript 2019.
Beyes,Timon/Holt, Robin/Pias, Claus (Hg.): The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization, Oxford: University Press 2019.
Vogl, Joseph/Wolf, Burkhardt (Hg.): Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin: De Gruyter 2019 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 8).
2018
Balke, Friedrich/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.): Tiefenzeit und Mikrozeit, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (= Archiv für Mediengeschichte, Bd. 18).
Frank, Susanne (Hg.): Bildformeln. Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa, Bielefeld: transcript 2018.
Heesen, Anke te/Dorothea Walzer (Hg.): Das Interview, in: Sprache und Literatur 47, H. 117, 2018.
Martus, Steffen/Spoerhase, Carlos: Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. München 2018 (Text + Kritik Sonderband).
Rauchhaus, Moritz/Roth, Tobias (Hg.): Wohl bekam’s. In hundert Menus durch die Weltgeschichte, Berlin: Verlag das kulturelle Gedächtnis 2018.
2017
Engelmeier, Hanna/Felsch, Philipp: Antiakademismus, Themenheft Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 26 (2017) H. 4-5.
Wizisla, Erdmut (Hg.): Benjamin und Brecht. Denken in Extremen, im Auftrag der Akademie der Künste, Berlin: Suhrkamp 2017.
Monografien
2024
Scheuer, Hans Jürgen: Der urbane Trickster. Eine vormoderne Figur zwischen elementarem Weltwissen und religiöser Intelligenz, Basel/Berlin: Schwabe 2024 [im Erscheinen].
Scheuer, Hans Jürgen: Holy Rood in Hollywood. Apokryphe Erzählmuster der Vormoderne im Kanon des “großen Kinos”, Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 [im Erscheinen].
2023
Kraut, Philip: Die Arbeitsweise der Brüder Grimm, Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2023.
Vogl, Joseph: El lugar de la violencia. La ética literaria de Kafka, Santiago de Chile 2023.
2022
Czarnikow, Marie: Diaristik im Ersten Weltkrieg. Zwischen Alltagspragmatik und Privathistoriographie. Berlin/Boston: De Gruyter 2022.
Heesen, Anke te: Revolutionäre im Interview. Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2022.
Martus, Steffen (mit Carlos Spoerhase): Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin: Suhrkamp 2022.
Vogl, Joseph: Расчёт и страсть: Поэтика экономического человека, Moskau 2022.
Vogl, Joseph: Capital and Ressentiment: A Brief Theory of the Present, London 2022.
Vogl, Joseph: Capital y resentimiento. Una breve teoría del presente, Buenos Aires 2022.
Vogl, Joseph: Sobre el titubear, Santiago de Chile 2022.
2021
Jöhnk, Marília: Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux, Bielefeld: Transcript 2021.
Rauchhaus, Moritz: Hagiographie für Notare. Über urbane Lektüren von Heiligenlegenden im Spätmittelalter (2 Bde.), Marburg: Büchner-Verlag 2021.
Strunz, Stephan: Lebenslauf und Bürokratie. Kleine Formen der preußischen Personalverwaltung, 1770-1848, Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
Vogl, Joseph: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart, 3. Aufl., München: C.H. Beck 2021.
2019
Dünne, Jörg: Kosmogramme. Geohistorische Skalierungen romanischer Literaturen, Berlin: August Verlag 2019.
2018
Hoffmann, Christoph: Schreiben im Forschen. Verfahren, Szenen, Effekte, Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
Martus, Steffen: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag 2018.
Matala de Mazza, Ethel: Der populäre Pakt. Verhandlungen der Moderne zwischen Operette und Feuilleton, Frankfurt/Main: Fischer 2018.
Beiträge
2024
Marchlewitz, Christian: Konferenzbericht zu: Geistesgegenwart und Nachdenklichkeit. Kleine Formen der Intervention (internationale Tagung in Dresden v. 6.–7.7.2023), in: Zeitschrift für Germanistik 34 (2024), H. 1.
Sartor, Chiara: Krankenakte und Künstlerdossier. Begegnungen zweier Aufschreibesysteme in der Geschichte der Art brut, in: Akte/n, hg. von Burkhardt Wolf und Peter Plener, Berlin 2024 [im Erscheinen].
Scheuer, Hans Jürgen (mit Dina Bijelic): Kinästhesie des Heiligen. Mediale Transformationen des Corpus Christi in Mittelalter und Moderne, in: (Multi-)mediale Mediävalismen. Medienhistorische und medientheoretische Dimensionen der neuzeitlichen Mittelalterrezeption, hg. von Amelie Bendheim und Dennis Disselhoff, Bielefeld 2024, 104-140 [im Erscheinen].
Scheuer, Hans Jürgen: Das Ende in den Dingen. MacGuffins im mittelalterlichen Beichtexempel, in: Brüchige Finalität, hg. von Mareike von Müller und Michael Schwarz-Dobson, Oldenburg 2024 (Brevitas – BmE, Sonderheft) [im Erscheinen].
Scheuer, Hans Jürgen: Alexander und der Zwerg. Weltherrschaft als Formatfrage, in: Temporal Communities und vormoderne Kurzepik, hg. von Maren Jäger, Hans Jürgen Scheuer und Silvan Wagner, Oldenburg 2024 (Brevitas – BmE, Sonderheft) [im Erscheinen].
Scheuer, Hans Jürgen: Miszelle zu Stefan Andres’ Anekdote ‘Der Henker von Ratingen’ (1943), alias ‘Der Henker des Herrn‘ (1937), in: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft 47 (2024) [im Erscheinen].
Schmitzer, Ulrich: Epigrammatische Elemente in Ovids Heroides, in: Brief und Epigramm. Bezüge und Wechselwirkungen zwischen zwei Textsorten in Antike und Mittelalter, hg. von Thorsten Fögen und Nina Mindt, Berlin/Boston 2024, 87-104.
Zehnder, Madeline: Adapted to the Soldier’s Pocket: Religious Publishing and the Biopolitics of Print Format during the US Civil War, in: Book History 27 (2024), H.1, 79-107, https://doi.org/10.1353/bh.2024.a929574.
Zehnder, Madeline / Neal D. Curtis / Samuel V. Lemley: Historical Shelfmarks as Sources for Institutional Provenance Research. Reconstructing the University of Virginia’s Rotunda Library, in: The Papers of the Bibliographical Society of America (2024), H.1, 79-101, https://doi.org/10.1086/728989.
Zehnder, Madeline: Subterranean Worlds and Liberatory Futures, in: Public Books (2024), https://www.publicbooks.org/subterranean-worlds-and-liberatory-futures/.
2023
Adler, Caroline/Maddalena Casarini/Daphne Weber: Einleitung, in: Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918–1933), hg. von dens., Berlin/Boston 2023, 1–12.
Bömmel, Marie van: Vergessene Pionierinnen? Die Ausstellung Künstlerinnen international 1877–1977 als historiografische Intervention und Inspiration, in: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 15 (2023), H. 3, 40–54.
Brändle, Stephan: Kleine Formeln oder Wie man mit dem Codebuch telegraphiert, in: Kleinformate im Umbruch (1918–1930), hg. von Caroline Adler, Maddalena Casarini und Daphne Weber, Berlin/Boston 2023, 189–203.
Casarini, Maddalena: Kriegsjournalismus aus der Provinz. Colettes Heures longues, in: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 15 (2023), H.1, 47–63. Abrufbar unter: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/94309/89.
Casarini, Maddalena: „Der Nachruf steht schon als Leitartikel im Satz“. Nekrologie in Gabriele Tergits Käsebier-Roman, in: Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, hg. von Sabine Eickenrodt und Ethel Matala de Mazza, Berlin/Boston 2023, 179–196.
Matala de Mazza, Ethel: Bedingt verantwortlich. Das Impressum des Zeitgeistes, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 17 (2023), H. 1: Das Kleingedruckte, hg. von Florian Meinel und Carlos Spoerhase, 66–70.
Matala de Mazza, Ethel: Nomadland. Abenteuerliche Reportagen aus der Unterwelt der Deklassierten (Egon Erwin Kisch, Hans Ostwald), in: Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft, hg. von Oliver Grill und Philip Reich, Leiden/Paderborn 2023, 271–300 [im Erscheinen].
Matala de Mazza, Ethel (mit Sabine Eickenrodt): Zur Konjunktur von Todestagen im Feuilleton der Zwischenkriegszeit, in: Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, hg. von Sabine Eickenrodt und Ethel Matala de Mazza, Berlin/Boston 2023, 1–24.
Matala de Mazza, Ethel: Ende eines Mordsgeschäfts. Nachrufe auf Edgar Wallace, in:Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, hg. von Sabine Eickenrodt und Ethel Matala de Mazza, Berlin/Boston 2023, 217–239.
Scheuer, Hans Jürgen: Ritter Wigalois und der Graue Rock. Zur Strahlkraft der Farbe Grau in vormoderner Dichtung, Miniatur und Tafelmalerei (Wirnt von Grafenberg – Jan von Brunswick – Hans Holbein der Ältere), in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Huth, Henrike Haug und Veronica Biermann, publiziert: 30. 03. 2023. Abrufbar unter: https://dialogemb.hypotheses.org/2006.
Scheuer, Hans Jürgen: Chronomorphosen. Unhistorische Zeitverläufe in mittelalterlicher Historiographie (am Beispiel der ‚Die Kaiserchronik‘), in: Jenseits des Zeitstrahls – Beyond the Timeline. Resetting Historiography, hg. von Sabine Schmolinsky, München 2023 [im Erscheinen].
Schmitzer, Ulrich: Accipe cantatas divino Heroidas ore. Ovids Heroides: ein innovatives Experiment mit der Tradition, in: Gymnasium 130 (2023), 357-386.
Schwalm, Helga: ‚Best of …‘. Books of Obituaries und literarische Nachrufe in englischen Zeitungen der 1920er und 1930er Jahre, in: Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, hg. von Sabine Eickenrodt und Ethel Matala de Mazza, Berlin/Boston 2023, 241–260.
Steinmetz, Julia: Das Unikat in Serie. Die Autographensammlung als Ressource der Wissenschaftsgeschichte, in: Ressource ‚Schriftträger‘. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit, hg. von Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher, Bielefeld 2023, 179–192. Abrufbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839461723-010/html.
Steinmetz, Julia: „Wahrheit erforschen, Gerechtigkeit üben.“ Die Sammlung Darmstaedter und ihre Dokumentation der Frauenbewegung, in: Kleinformate im Umbruch (1918–1930), hg. von Caroline Adler, Maddalena Casarini und Daphne Weber, Berlin/Boston 2023, 77–94. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1515/9783111003009-005.
Vogl, Joseph: Geistesgeschichten, in: DVjs 97 (2023), H. 1, 275–284. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1007/s41245-023-00184-y.
Vogl, Joseph: Im Labyrinth, in: Kafka gelesen. Eine Anthologie, hg. von Sebastian Guggolz, Frankfurt/M. 2024.
Vogl, Joseph: Kapitalismus und Ressentiment. Dankesrede, in: Kapitalismus und Ressentiment. Günther-Anders-Preis für kritisches Denken 2022 an Joseph Vogl, hg. von Wolfgang Beck und Christian Dries, München 2023.
Vogl, Joseph: L’année 1797 – économie et romantisme, in: Penser l’économie par la littérature, Cahiers d’économie politique. Histoire de la pensée et theorie 83 (2023).
Vogl, Joseph: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Eine Übung im conjectivus potentialis, in: Eine andere Welt. Bücher, die in die Zukunft weisen, hg. von Jonathan Beck, München 2023.
Weber, Daphne: Politik den Profis überlassen‘? Konstellationen des Invektiven im Kontext von Demonstrationen und Bürgerbeteiligung, in: Diskurse des Invektiven, hg. von Simon Meier-Vieracker et al., Berlin/Boston 2023 [im Erscheinen].
Weber, Daphne: #UNTEILBAR (2018) UND #LEAVENOONEBEHIND (2020). Hashtag-Mobilisierungen und ihre Slogans zwischen Straße und Digitalität, in: Von der Anekdote zum Hashtag. Zur politischen Kommunikation kleiner (literarischer) Formen, hg. von Yashar Mohagheghi und Lea Liese [im Erscheinen].
Weber, Daphne: Small Form of Agitation. The Use of Pamphlets and Slogans to Organize Crowds and Cadre in 1920s German KPD Agitprop Publications, in: Activist Writing – The Pamphlet in Practice, History, Media, and the Public Sphere, hg. von Pierre-Héli Monot et al. [im Erscheinen].
Weber-Steinhaus, Friedrich: „Bücher liest man in der Zukunft“. Zur Zeitlichkeit von Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur, in: Zeitschrift für Germanistik 33 (2023), H. 2, 348–364. Abrufbar unter: https://doi.org/10.3726/92165_348.
Zehnder, Madeline / Neal D. Curtis / Samuel V. Lemley: A Documentary History of the University of Virginia’s First Library and its Jeffersonian Catalogs, in: Studies in Bibliography (2023) [im Erscheinen].
Zehnder, Madeline: Strategic Imitations, in: College Literature 50 (2023), H. 1, 146–153. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1353/lit.2023.0006 .
2022
Fischer, Jan: Indexieren, parodieren, potenzieren. Der Bibliothekskatalog von Saint-Victor bei Claude de Grandrue, François Rabelais und Johann Fischart, in: Zeitschrift für Germanistik 32 (2022), H. 1: Kataloge. Medien und Schreibweisen des Verzeichnens, 41–60. Abrufbar unter: https://doi.org/10.3726/92171_41.
Jäger, Maren: Wilhelm Buschs Bildergeschichten: Text-Bild-Welten zwischen Restauration und Moderne, in: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und theoretisch-ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1910), hg. von Hauke Kuhlmann, Florian Pehlke und Christina Wehnert, Bielefeld 2022 (= Philologie und Kulturgeschichte, Bd. 12), 107–150.
Matala de Mazza, Ethel (mit Dariya Manova): Harry Gelb und Joseph Roth. Reportagestoffe in Jörg Fausers Werk, in: Text + Kritik. Sonderheft: Literarischer Journalismus, hg. von Erika Thomalla, München 2022, 46–60.
Rudolph, Elisabeth: Versuch und Irrtum. Über die Register der Irrung in den Destillierbüchern Hieronymus Brunschwigs, in: Gutenberg Jahrbuch 97 (2022), 47–62.
Scheuer, Hans Jürgen: Götterinventare. Zur topischen und allegorischen Formation der paganen Antike in mythologischen Namenskatalogen des Mittelalters, in: Zeitschrift für Germanistik 32 (2022), H. 1: Kataloge. Medien und Schreibweisen des Verzeichnens, 19–40.
Scheuer, Hans Jürgen: Millefleurs. Barbara Köhler schenkt der Nymphe Echo einen Garten, in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 286 (2022): “Was warten ist”. Garten der Wörter – ein Florilegium für Barbara Köhler, zusammengestellt von Andreas Erb und Christof Hamann, 85–92.
Scheuer, Hans Jürgen: Mann ohne Führerschein. Die Rückkehr des höfischen Ritters in Robert Musils ‚Der Riese Agoag‘, in: Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, hg. von Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski und Elisa Ronzheimer, Göttingen 2022, 36–48.
, , , in: Savoirs, https://www.savoirs.app/en/articles/la-reception-de-la-theorie-de-l-information-et-de-la-cybernetique-par-michel-foucault-1948-1969.
Spengler, Johannes: Ratings, Rankings und Abstimmungen. Wie kleine Wertungen die literaturkritische Kommunikation strukturieren, in: Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart, hg. von Oliver Ruf und Christoph H. Winter, Würzburg 2022, 239–258.
Spengler, Johannes: Lesen als Wettbewerb. Selbstvermessung und Challenges von BuchbloggerInnen. Tagungsband des Nachwuchstages Poetik der Quantität der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien, 2022 [im Erscheinen].
Vogl, Joseph: On „Videodrome“ and the Paradox of Unmediated Revelation, in: Children of the New Flesh. The Early Work and Perversive Influence of David Cronenberg, hg. von Chris Kelso und David Leo Rice, Minneapolis, MN, 2022, 321–338.
Weber, Daphne: Rezension: Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Germanistik 32 (2022), H. 1, 250–253.
Winter, Christoph H.: Critique transmédiatique. Zum transmedialen Spiel der Professors Praxis-Kolumnen in der Zeit, in: Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart, hg. von Oliver Ruf und Christoph H. Winter, Würzburg 2022, 161–182.
2021
Adler, Caroline: Rezension: Tyson E. Lewis: Walter Benjamin’s antifascist education. From riddles to radio, in: Contemporary Political Theory (2021). Abrufbar unter: https://doi.org/10.1057/s41296-021-00507-8.
Araya Acosta, Rebeca: „Desunt non-nulla.“ Verfahren der Verdichtung und Transposition in Jonathan Swifts A Tale of a Tub (1704), in: Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, hg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl, Berlin/Boston 2021, 239–256.
Benert, Darja: Poetik der Naivität bei Viktor Krotov. Die kleine Form in der Metamoderne, in: Epigramm – Haiku – Kurzgedicht. Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas, hg. von Christine Gölz, Alfrun Kliems und Birgit Krehl, Köln/Weimar/Wien 2021, 231–248.
Brändle, Stephan: Telegramm im Formularstil, in: Das Formular, hg. v. Peter Plener, Niels Werber und Burkhardt Wolf, Berlin/Heidelberg 2021, 267–274. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64084-5_16.
Casarini, Maddalena: Match der Masken. Die Heiratsinserate der Zwischenkriegszeit, in: Archiv für Mediengeschichte 19: Kleine Formen (2021), 167–178.
Czarnikow, Marie: „Nun will ich eben eine Zeitungsmeldung hier verewigen.“ Kriegstagebücher als Sammelformen disparater Kriegserfahrungen, in: Zwischen Dokument und Fiktion – Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert, hg. von Matthias Aumüller, Carolin Reimann und Johanna Wildenauer im Auftrag der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. Carwitz, Berlin 2021 (= Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 8), 112–136.
Czarnikow, Marie: Umpragmatisierung durch Verkleinerung. Die Genese des Kriegstagebuchs zu dem Weltkriege 1914, in: Verkleinerung, hg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl, Berlin/Boston 2021, 141–156.
Jäger, Maren: Verkleinerungsregi(m)e antiken Herrschaftswissens. Selektion, Reduktion und brevitas in Lipsius’ Politicorum sive civilis doctrinae libri sex (1589), in: Verkleinerung, hg. von ders., Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl, Berlin/Boston 2021, 89–108.
Kipf, Stefan: Latein schreiben auch! – Zur Bedeutung des Lateinischen in den wissenschaftlichen Abhandlungen der preußischen Schulprogramme, in: Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, hg. von Norman Ächtler, Hannover 2021, 117–137.
Kraut, Philip: Gestaltungen der Fabel. Nacherzählungen und Inhaltsangaben der Brüder Grimm zwischen philologischer Praxis und literarischer Kleinform, in: Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, hg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl, Berlin/Boston 2021, 159–172.
Matala de Mazza, Ethel: Kleines für die Tasche. Über Feuilletons auf Reisen, in: Archiv für Mediengeschichte 19: Kleine Formen (2021), 147–156.
Ritter, Nils C.: Geschichte als Verkleinerung. Fontane, Virchow, Schliemann und die Allianzen von Anekdote und Archäologie, in: Verkleinerung, hg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl, Berlin/Boston 2021, 271–284.
Sartor, Chiara: „Andere“ Schreibszenen. Zur kuratorischen Rahmung handschriftlicher Autographen in zeitgenössischen Ausstellungen von Art brut-Schriften, in: Grenzen und Brücken in der Romania. Beiträge zum XXXV. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18.-20. März 2019), hg. von Erica Autelli, Stella Lange und Nora Zapf, München 2021, 239–254.
Schagerl, Jasper: Die Operativität gelehrter Praxis. Paper Technology bei Georg Philipp Harsdörffer, in: Barock en miniature. Literarische Kleinformen des Barock und ihr Nachleben, hg. von Matthias Müller, Nils C. Ritter und Pauline Selbig, Berlin/Boston 2021, 29–42.
Schagerl, Jasper: Schnell-Werden. Verkleinerungseffekte in Harsdörffers Mordgeschichte, in: Verkleinerung, hg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl, Berlin/Boston 2021, 59–74.
Scheuer, Hans Jürgen: Die religiöse Intelligenz der Trickster. Eine vormoderne Denkfigur an der Schwelle von Weltwissen und Transzendenz, in: Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext, hg. von Susanne Bernhardt und Bent Gebert, Berlin/Boston 2021, 257–274.
Scheuer, Hans Jürgen/Selbig, Pauline: Trauer und Kritik. Der Hamlet-Komplex in Walter Benjamins Trauerspielbuch, in: Barock en miniature. Literarische Kleinformen des Barock und ihr Nachleben, hg. von Matthias Müller, Nils C. Ritter und Pauline Selbig, Berlin/Boston 2021, 177–210.
Scheuer, Hans Jürgen: Das Heilige im Gebrauch. Die Legende als kompilatorische Form, in: abbreviatio. Formen und Funktionen eines rhetorisch-poetischen Konzepts in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Julia Frick und Oliver Grütter, Basel 2021, 229–260.
Spengler, Johannes: Happy Little Accidents: Nutzen (und Nutzlosigkeit) von YouTube-Tutorials in: Archiv für Mediengeschichte 19: Kleine Formen (2021), 179–188.
Vogl, Joseph: Zauderrhythmen, in: Transkulturelle Hermeneutik II. Beiträge auf Einladung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem, hg. von Michael Fisch und Amir Engel, Berlin 2021, 271–290.
Vogl, Joseph: Capital and ressentiment: The totalizing power of social fragmentation, in: Finance and Society 7 (2021), H. 2, 140–145.
Weber, Daphne: Warum ist politische Kommunikation kurz? Die Sprechchorparole “Wir sind das Volk”, ihre Umstände und (mediale) Zirkulation, in: Archiv für Mediengeschichte 19: Kleine Formen (2021), 199–208.
Willumsen, Noah: Brecht’s Interviews, in: Bertolt Brecht in Context, hg. von Stephen Brockmann, Cambridge 2012, 81–88.
Zehnder, Madeline: Colonial Relations in Miniature. Affective Networks, Race, and the Portrait in Victor Séjour’s ‘Le Mulâtre,’, in: American Literature 93 (2021), H. 2, 167–194. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1215/00029831-9003540.
Zehnder, Madeline: Frances Ellen Watkins Harper, Media Theorist, in: Commonplace. the journal of early American life, December 2021. Abrufbar unter: http://commonplace.online/article/frances-ellen-watkins-harper-media-theorist/.
2020
Adler, Caroline/Sengezer, Eylem: Poröse Stadt. Grenzgänge des Urbanen, in: taz Berlin (28. August 2020), Sonderdruck.
Casarini, Maddalena: Mit der Nachbarin ins Gericht. Journalistische und literarische Nachbarschaften bei Gabriele Tergit, in: NACHBARSCHAFTEN (2020). Abrufbar unter: http://zfl-nachbarschaften.org/2020/12/04/mit-der-nachbarin-ins-gericht/.
Conrad, Ruth/Hardenberg, Roland: Religious Speech as Resource. A Research Report, in: International Journal for Practical Theology 24 (2020), H. 1, 1–31.
Dobritz, Sandra: Wie konstruiert man kleine Formen? Form und Funktion in Gedikes Lateinischem Lesebuch, in: Kleine Formen für den Unterricht, hg. von Julia Heideklang und Urte Stobbe, Göttingen 2020 (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 2), 43–67.
Dobritz, Sandra/Heideklang, Julia/Stobbe, Urte: Einleitung. Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen, in: Kleine Formen für den Unterricht, hg. von Julia Heideklang und Urte Stobbe, Göttingen 2020 (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 2), 9–14.
Frank, Susanne: Contemporary Ukrainian Russian-Language Poetry and Post-Soviet Literary Space, in: Postsocialist spaces. Real and Imaginary Spaces from Stalingrad to Pyongyang, hg. von Thomas Lahusen und Schamma Schahadat, Bielefeld 2020, 95–116.
Frank, Susanne: In der Defensive? Russischsprachige Dichtung der heutigen Ukraine, in: Sirenen des Krieges: Diskursive und affektive Dimensionen des Ukrainekonflikts, hg. von Matthias Schwartz und Roman Dubasevych, Berlin 2020, 81–119.
Heesen, Anke te: Thomas Kuhn, Ear Witness. Fieldwork and the Making of a New History of Science, in: Isis, March 2020 (HSS Distinguished Lecture, 2019).
Heideklang, Julia: Conrad Gesners Historia animalium. Großes Werk und kleine Form im fächerübergreifenden Unterricht, in: Kleine Formen für den Unterricht, hg. von Julia Heideklang und Urte Stobbe, Göttingen 2020 (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 2), 197–223.
Hertfelder, Katharina: Leitfossilien der Literarisierung. Zur kleinsten Form metaphorologischer Praxis bei Hans Blumenberg, in: Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg, hg. von Timothy Attanucci und Ulrich Winter, Heidelberg 2020 (= Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien, Bd. 11), 95–110.
Jäger, Maren: Skizzen, Gemälde, Bilder, Studien, Kondensate, Extracte… Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen, in: Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne, hg. von David-Christopher Assmann und Stephan Tetzlaff, Heidelberg 2020 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 58), 49–66.
Jäger, Maren: Kürze, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, hg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart/Weimar 2020.
Jöhnk, Marília: crônica, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform], Berlin 2020. Abrufbar unter: https://www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-cronica/.
Jöhnk, Marília: Eine heitere Sehnsucht nach Paris. Avantgardistische Lektüren brasilianischer Geschichte bei Blaise Cendrars und Oswald de Andrade, in: Migration und Avantgarde, hg. von Stephanie Bund und Susanne Zepp, Berlin 2020 (= mimesis), 165–185.
Lobsien, Verena O.: Anecdotal Ambiguity: Andrew Marvell, in: Anecdotal Modernity. Making and Unmaking History, hg. von James Dorson, Florian Sedlmeier, MaryAnn Snyder-Körber und Birte Wege, Berlin/Boston 2020, 53–68.
Martus, Steffen: Politische Stimmungen. Justus Mösers Analyse der Staatsmoden, in: „Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct …“. Neue Blicke auf Justus Möser (1720–1794), hg. von Ulrich Winzer und Susanne Taus, Münster 2020, 25–43.
Matala de Mazza, Ethel: Nachtgeräusche und Geisterstimmen. Geschichten vom Spuk, in: Handbuch Literatur & Audiokultur, hg. von Natalie Binczek und Uwe Wirth, Berlin 2020, 347–360.
Pias, Claus: Presentism: Digital Cultures and the Legacy of Media Critique, in: Critique and the Digital, hg. von Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah und Lotte Warnsholdt, Zürich 2020, 249–264.
Rauchhaus, Moritz: In nome del pavone: la funzione del giuramento nel Filocolo, in: Letteratura cavalleresca italiana 2 (2020), 15–23.
Ritter, Nils C.: Miniatur in Serie: Gemmen in Adalbert Stifters Roman Der Nachsommer (1857), in: Materielle Miniaturen, hg. von Gertrud Lehret und Maria Weilandt, Würzburg 2020 (=Mikrographien/Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien, Bd. 2), 241–256.
Ritter, Nils C.: Obsolete Gesten. Siegel und Brief in Theodor Fontanes Romanen, in: Fontane Blätter 109 (2020), 64–78.
Scheuer, Hans Jürgen: Barbaralexis, in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 65 (2022), H. 277: Niemand weiß, wie ich gewesen. Nachklänge, Übersetzungen, Korrespondenzen – und Engel, 162–173.
Strunz, Stephan: Bürokratische Verkleinerungen. Bewerbungskultur und Berichtspraxis in der preußischen Personalverwaltung um 1800, in: Verkleinerung, hg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl, Berlin/Boston 2020, 75–88.
Vogl, Joseph: Fabulieren, finanzieren, in: Wunschort und Wiederstand. Zum Werk Uwe Timms, hg. von Marin Hielscher und Friedhelm Marx, Göttingen 2020, 40–45.
Vogl, Joseph: Zeug, in: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, hg. von Markus Krajewski und Marun Maye, Berlin 2020, 70–74.
Werber, Niels: Der populäre Populist. Donald Trump twittert, moderiert von: Maren Jäger, Christoph H. Winter, in: microform – Der Podcast des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Berlin 2020. Abrufbar unter https://www.kleine-formen.de/vortrag-von-niels-werber/.
Willumsen, Noah: Flüchtlingsinterviews. Brecht im Gespräch 1935, in: Brecht-Jahrbuch 45, (2020), 322–340.
Winter, Christoph H.: Die Digitalisierung löst Probleme, die sie selbst geschaffen hat, Rezension zu Muster – Theorie der digitalen Gesellschaft von Armin Nassehi (C. H. Beck 2019), in: der tagesspiegel, 04. Januar 2020. Abrufbar unter: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/muster-von-armin-nassehi-die-digitalisierung-loest-probleme-die-sie-selbst-geschaffen-hat/25386806.html.
2019
Adler, Caroline: „Anschaulich, nicht theoretisch bereichert“. Walter Benjamins Moskau-Aufsatz, in: Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins, hg. von Frank Voigt, Nikos Papadakis, Jan Loheit und Konstantin Baehrens, Hamburg 2019, 81–101.
Beyes, Timon/Pias, Claus: The Media Arcane, in: GreyRoom 75 (2019), 84–107.
Bodenmiller, Steffen/Czarnikow, Marie/Gilly, Florenz: Wie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetzt (Bericht zur Tagung „kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen“, 28.-31. Januar 2019, Humboldt-Universität zu Berlin), in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Berlin 2019. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/granatapfel.
Casarini, Maddalena: An jeder Sensation sehend Anteil nehmen. Inszenierungsstrategien der ersten fotografischen Gerichtsreportagen in der Weimarer Republik, in: Natur der Wahrnehmung – Kunst der Täuschung, hg. von Bild WissenGestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor, Berlin 2019, 22–33.
Conrad, Ruth: „Alle Worte, die von Herzen kommen, sind gute Worte“. Transformationen der Predigtkultur im Spiegel der Literatur. Diskutiert am Beispiel von Theodor Fontanes Stechlin, in: Pastoraltheologie 108 (2019), 475–491.
Conrad, Ruth: Predigt als öffentliche Rede ad populum. Historisch-systematische Beobachtungen zur »Popularität« als homiletischer Kategorie, in: Praktischer Theologie 2 (2019), 94–99.
Dünne, Jörg: Sakrifizielle Inskriptionen. Geologie und lyrische Subjektivität bei Raúl Zurita, in: Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre, hg. von Jörg Dünne, Kurt Hahn und Lars Schneider, Tübingen 2019, 495–506.
Felsch, Philipp: The Italian Job – Jagd nach der Wahrheit. Nietzsche, Colli, Montinari, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13 (2019), H. 4, 95–108.
Frank, Susanne: Imperiale Nostalgie und nation-building. Der Dnepr/Dnipro in der Literatur von N. Gogol’ bis I. Klech, in: Nostalgie. Ein kulturelles Sehnsuchtsmodell, hg. von Brigitte Obermayer, Aage Ansgar Hansen-Löve und Anja Burghardt, Wiener Slawistischer Almanach 82 (2019), 1–39.
Heesen, Anke te: ‘The Way of the Scientist.’ Ikonografie der Unmittelbarkeit, in: Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Porträts, hg. von Christian Vogel und Sonja E. Nökel, Göttingen 2019, 161–178.
Jäger, Maren: Man wird ja wohl noch ‚Ich‘ sagen dürfen! Zur Institutionalisierung von Individualität im Genre der Poetikvorlesung, in: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen, hg. von Christopher Busch, Till Dambeck und Maren Jäger, Paderborn 2019, 185–213.
Jäger, Maren: Grenzüberschrei t/b ungen als Lebens-&Sprach- Form. Europäische Kulturinstitutionen und poetische Multilingualität in der Gegenwartslyrik – am Beispiel von Dagmara Kraus, in: Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne, hg. von Wolfgang Johann, Iulia-Karin Patrut und Reto Rössler, Bielefeld 2019 (= INTERKULTURALITÄT. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft), 113–132.
Jöhnk, Marília: „Só me interessa o que não é meu“. Zur Transformation frühneuzeitlicher Reiseberichte bei Oswald de Andrade, in: Transformationen. Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit. Beiträge zum XXXIII. Forum Junge Romanistik in Göttingen (15.-17. März 2017), hg. von Caroline Bacciu und Jaime Cárdenas Isasi u.a., München 2019 (= Forum Junge Romanistik), 91–103.
Kipf, Stefan: Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts, in: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik, hg. von Chr. Lütge, Berlin/Boston 2019, 15–46.
Kraut, Philip: Grimms Grammatikwerkstatt. Die Grimm-Benecke-Adversarien und ihre Bedeutung für die Überarbeitung der „Deutschen Grammatik“ 1819–1822, in: Jacob Grimms „Deutsche Grammatik“. Ein Kasseler Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprache, hg. von Holger Ehrhardt unter Mitarb. von Marie-Louise Lange, Kassel 2019, 59–84.
Kreutel, Jörn/Martus, Steffen/Thomalla, Erika/Zimmer, Daniel: Die Germanistik der Germanistik. Qualitative und quantitative Studien zur Wissenschaftsgeschichte eines „Referatenorgans“, in: IASL 44 (2019), 302–379.
MacKinney, Anne: Rezension zu: Linnaeus, Natural History and the Circulation of Knowledge, in: History and Philosophy of the Life Sciences 41 (2019), H. 1, hg. von Hanna Hodacs, Kenneth Nyberg und Stéphane Van Damme, 1–4. Abrufbar unter: DOI: 10.1007/s40656-019-0246-1.
MacKinney, Anne: Liste, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform], Berlin 2019. Abrufbar unter: https://www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-liste/,
Martus, Steffen: Die Praxis des Werks, in: Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs, hg. von Lutz Danneberg, Annette Gilbert und Carlos Spoerhase, Berlin/Boston 2019 (= Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie, hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko, Band 5), 93–130.
Marx, Ursula/Wizisla, Erdmut: Zarteste Quartiere. Walter Benjamins Notizbücher. Mit einem Blick in das Jerusalemer „Pergamentheft“, in: Yearbook for European Jewish Literature Studies / Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien, Bd. 6/1, hg. von Alfred Bodenheim und Vivian Liska, 2019: Intentionally left blank. Raum für Notizen, hg. von Birgit Erde und Annegret Pelz, Berlin/Boston 2019, 147–169.
Matala de Mazza, Ethel: Die Ideologie der Farbe. Bildmythen in „Paris-Match“, in: Das Sichtbare und das Sagbare. Barthes’ „Mythologies“ zwischen Bild und Text, hg. von Peter Geimer und Katja Müller-Helle, Göttingen 2019, 105–135.
Matala de Mazza, Ethel: Journalismus, Abteilung Boulevard, in: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, hg. von Markus Krajewski und Harun Maye, Berlin 2019, 205–207.
Pias, Claus: Guesstimation, in: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, hg. von Markus Krajewski und Harun Maye, Berlin 2019, 191–194.
Scheuer, Hans Jürgen: Apokryphe Modernität. Caesarius von Heisterbach, Alexander Kluge und die Intelligenz des Mirakels, in: The Poetic Power of Theory, hg. von Richard Langston, Leslie A. Adelson, N. D. Jones und Leonie Wilms, Göttingen 2019 (= Alexander Kluge-Jahrbuch, Bd. 6) 97–114.
Scheuer, Hans Jürgen: Christliche Ökonomik, in: Handbuch Literatur und Ökonomie, hg. von Joseph Vogl und Burkhardt Wolf, Berlin/Boston 2019, 371–388.
Scheuer, Hans Jürgen: Das Martiniloben. Zur Prägnanz der Heiligenvita beim Stricker und bei Boccaccio, in: Prägnantes Erzählen, hg. v. Friedrich Michael Simpel und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (= Brevitas Bd. 1 – BmE Sonderheft), 293–318. Abrufbar unter: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik/brevitas-1-praegnantes-erzaehlen.
Schmitzer, Ulrich: Catull und der Jugendstil. Adaptionen Catulls um 1900 in Kulturzeitschriften, in: Paideia 74 (2019), 311–330.
Winter, Christoph H.: Radikales Feuilleton. Beobachtungen zum Feuilleton in den Social Media, in: Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren, hg. von Oliver Ruf und Uta Schaffers, Würzburg 2019, 59–82.
Winter, Christoph H.: Seid gekränkt!, Rezension zu Realitätsschock – Zehn Lehren aus der Gegenwart von Sascha Lobo (Kiepenheuer & Witsch 2019), in: der Freitag, 42 (2019). Abrufbar unter: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/seid-gekraenkt.
Wizisla, Erdmut: O großer Ochse. Bertolt Brecht testet ein Stalingedicht an Walter Benjamin, in: „Ich bereite meinen nächsten Irrtum vor …“. Bertolt Brecht und die Sowjetunion, hg. von Annette Leo, Berlin 2019, 105–111.
Zehnder, Madeline: Companion, in: New Literary History 50 (2019), H. 3, 487–491. Abrufbar unter: https://muse.jhu.edu/article/740087.
2018
Bodenmiller, Steffen: Emblem, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform], Berlin 2018. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-emblem.
Brändle, Stephan/Pötzsch, Maximilian: Friedrich Kittlers Mediengeschichte des Krieges: Eine Immersionsverweigerung, in: virtuell. Modalitäten in Expansion, hg. v. Birgit Allesch, Ada Karlbauer und Veronika J. König, Wien 2018, 39–43.
Conrad, Ruth: Fremdwahrnehmungen. Transnationale Aspekte christlich-pädagogischer Enzyklopädik im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne, hg. von David Kubisch und Johannes Wischmeter (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte Beiheft 122), Göttingen 2018, 155–176.
Czarnikow, Marie: Tagebuch, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform], Berlin 2018. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-tagebuch.
Czarnikow, Marie/Schagerl, Jasper/Strunz, Stephan/ Willumsen Noah: Reformationen revolutionären Wissens 1517–1917, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2018. Abrufbar unter: https://www.kleine-formen.de/feature-reformationen-revolutionaeren-wissens-1517-1917/.
Heesen, Anke te: Das Interview, Sonderheft von: Sprache und Literatur 47 (2018), H. 1, hg. von Dorothea Walzer und Anke te Heesen.
Heesen, Anke te: Thomas S. Kuhn und das Interview, in: Sprache und Literatur 47 (2018), H. 117, 7–28.
Jäger, Maren: „der Rest ist Lücke, Zwischenraum, Fragment“. Das Fragment(arische) im lyrischen und essayistischen Werk Gerhard Falkners, in: MATERIE: POESIE. Zum Werk Gerhard Falkners, hg. von Constantin Lieb, Hermann Karte und Peter Geist, Heidelberg 2018 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 378), 19–46.
Jäger, Maren: KISS. „Keep it short and simple!“, in: Abecedarium der Sprache, hg. von Constanze Fröhlich, Martin Grätsche und Wolfgang Klein, Berlin 2018, 94–99.
Kraut, Philip: Grimms „Lieder der alten Edda“. Neuere Untersuchungen zur skandinavistischen Fachgeschichte, in: Wirkendes Wort 68 (2018), 497–506.
Lobsien, Verena O./Lobsien, Eckhard: Nach Westen Reiten, in: Gelegenheit macht Dichter. L’occasione fa il poeta. Bausteine zu einer Theorie des Gelegenheitsgedichts, hg. von Joachim Küpper, Patricia Osten und Christian Rivoletti, Heidelberg 2018, 89–118.
MacKinney, Anne: Rezension zu: Curators. Behind the Scenes of Natural History Museums, by Lance Grande, in: Archives of Natural History 19 (2018), 183–184. Abrufbar unter: DOI: 10.3366/anh.2018.0502 .
Rauchhaus, Moritz: Menükarte, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform], Berlin 2018. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-menuekarte,
Scheuer, Hans Jürgen: Fürm. Zum literaturkritischen Entwurf einer Physiognomie des 16. und 17. Jahrhunderts im „Teutschen Merkur“ Christoph Martin Wielands, in: Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Daniel Berndt, Lea Hagedorn, Hole Rößler und Ellen Strittmatter, Göttingen 2018, 283–301.
Schmitzer, Ulrich: Corinna. Szenen aus dem Leben von Ovids elegischer Geliebten, in: Acta Classica Mediterranea 1 (2018), 53–78.
Schmitzer, Ulrich: Examen in Liebe mit Note 1. Übersetzungen von Ovids Ars amatoria vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, in: Gymnasium 125 (2018), 429–468.
Selbig, Pauline: Rezension zu: Hildegard Kernmayer, Erhard Schütz (Hg.): Die Eleganz des Feuilletons. Literarische Kleinode, in: Zeitschrift für Germanistik 28 (2018), H. 3, 667–670.
Schwalm, Helga: Sympathy and the Poetics of the Epitaph in the Long Eighteenth Century, in: Sympathy in Transformation: Dynamics between Rhetorics, Poetics and Ethics, hg. von Roman Barton, Alexander Klaudies und Thomas Micklich, Berlin 2018, 256–273.
Vogl, Joseph: Axel Maliks „skripturale Methode“, in: Axel Malik. Bibliothek der unlesbaren Zeichen / Library of Unreadable Signs, hg. von Klaus Ulrich Werner, Berlin 2018.
Vogl, Joseph: Poetologie des Wissens, in: Grundthemen der Literaturwissenschaft. Poetik und Poetizität, hg. von Ralf Simon, Berlin 2018, 460–474.
Wizisla, Erdmut: Erfahrungen und Widersprüche, in: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, hg. von Hendrikje Schauer und Marcel Lepper, Stuttgart/Weimar 2018, 42–44.
Wizisla, Erdmut: Am Anfang war die Ordnung, in: Journal der Künste 8 (2018), Sonderheft: Archiv, 14–15.
Wizisla, Erdmut: Nomen nescio? Bertolt Brechts Gedicht für Sergej Tretjakow. Ist das Volk unfehlbar? In: Bertolt Brecht. Zwischen Tradition und Moderne, hg. von Jürgen Hillesheim, Würzburg 2018, 219–223.
2017
Felsch, Philipp: Theory: A Transatlantic Genre, in: New German Critique 44 (2017), H. 3, 5–20.
Hoffmann, Christoph: Schreiber, Verfasser, Autoren, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91 (2017), H. 2, 163–187.
Jäger, Maren: Im Netz. Zur digitalen Edition von Notizen und Notizbüchern, in: Gedanken reisen, Einfälle kommen an. Die Welt der Notiz, hg. im Auftrag des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus von Marcel Atze und Volker Kaukoreit unter Mitarbeit von Tanja Gausterer und Martin Wedl. (Sichtungen; 16/17), Wien 2017, 118–130.
Jäger, Maren: Organik und Mechanik, Kürze und Enzyklopädie. Franz Josef Czernins Aphorismen. Eine Annäherung, in: Franz Josef Czernin, hg. von Thomas Eder, München 2017 (= neoAVANTGARDEN), 125–148.
Matala de Mazza, Ethel: Der Anarchist als Redakteur. Félix Fénéons faits divers, in: Gespenster des Wissens, hg. von Ute Holl, Claus Pias und Burkhardt Wolf, Berlin/Zürich 2017, 227–232.
Matala de Mazza, Ethel: Fabelhafte Macht. Louis Marin liest Jean de La Fontaine, in: Das politische Imaginäre, hg. von Felix Trautmann, Berlin 2017, 71–94.
Matala de Mazza, Ethel: Schwache Punkte. Fritz Kochers Sätze, in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt, Berlin 2017, 61–65.
Matala, de Mazza, Ethel/Vogl, Joseph: Projektvorstellung: Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, in: Zeitschrift für Germanistik 27 (2017), H. 3, 579–585.
Pias, Claus: The Shape of the Gesture, in: +ultra. knowledge & gestaltung, hg. von Frauke Stuhl, Horst Bredekamp und Wolfgang Schäffner, Berlin 2017, 271–280.
Rauchhaus, Moritz: Topo-Analyse hin zur Ewigkeit. Catherine Pozzi zwischen Journal und Peau d’Âme, in: promptus, Würzburger Beiträge zur Romanistik 3 (2017), 165–180.
Scheuer, Hans Jürgen: Faltungen. Brevitas, Allegorie und Exemplarität in mittelalterlichen Transformationen Ovids, in: Wolfram- Studien XXIV (2017): Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters, Rostocker Kolloquium 2014, hg. von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln, 57–75.
Scheuer, Hans Jürgen: Lorbeer und Paian. Ovid als Allegoriker und Vorbild mittelalterlicher Allegorese, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg LXI (2017), H. 4, 193–201. [modifizierte Fassung von: Scheuer, Hans Jürgen: Faltungen. Brevitas, Allegorie und Exemplarität in mittelalterlichen Transformationen Ovids, s.o.. Abrufbar unter: http://lgbb.davbb.de/inhaltsverzeichnis-4-2017/archiv/2017/heft-4].
Schmitzer, Ulrich: Mapping Foundations. The Italian Network of City Foundations in the Antiquarian and Poetic Tradition, in: Imagining Empire. Political Space in Hellenistic and Roman Literature, hg. von Victoria Rimell und Markus Asper, Heidelberg 2017, 111–131.
Schmitzer, Ulrich: Räume des otium in der römischen Liebeselegie, in: Muße, otium, schole in den Gattungen der antiken Literatur, hg. von Francesco Fiorucci, Freiburg 2017, 53–68.
Vogl, Joseph: Syntax des Seinesgleichen, in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt, Berlin 2017, 243–246.
2016
Matala de Mazza, Ethel: Bunte Himmel. Siegfried Krakauers Farben, in: Die Farben der Prosa, hg. von Eva Eßlinger, Heide Vokening und Cornelia Zumbusch, Freiburg 2016, 259–278.
2013
Matala de Mazza, Ethel: Offene Magazine für Erfahrungswissen. Sprichwörter, Fabeln und Exempel, in: GattungsWissen. Wissenspoetologie und literarische Form, hg. von Michael Bies und Michael Gamper, Göttingen 2013, 265–284.
Matala de Mazza, Ethel: Spuk als Gerücht. Theodor Storms Volkskunde, in: Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm, hg. von Elisabeth Strowick und Ulrike Vedder, Berlin 2013 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 27), 107–129.
Interviews
2024
Beyer, Gesche: „Kriegstagebücher sind Sammelformen des Kleinen, die den Krieg fassbar machen sollen.“ Interview mit Marie Czarnikow, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2024. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-marie-czarnikow.
2023
Vogl, Joseph: Zombie Kapitalismus, Interview, in: Düsseldorfer Schauspielhaus. Das Sparschwein / Die Kontrakte des Kaufmanns. Programmheft, Februar 2024.
Vogl, Joseph: Jacques Derrida: „Grammatologie“ mit Joseph Vogl, in: Theorie-Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung, März 2024. Abrufbar unter: https://www.rosalux.de/theoriepodcast.
Vogl, Joseph: “Die Macht hat keinen zentralen Ort“. Interview, in: Philosophie Magazin, April 2024 (= Sonderausgabe 29: Der unendliche Kafka).
Vogl, Joseph: Wie verändert die KI die Literaturkritik? Joseph Vogl im Gespräch, in: Büchermarkt, Deutschlandfunk, 23.06.2023. Abrufbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/wie-veraendert-ki-die-literaturkritik-joseph-vogl-im-gespraech-dlf-948e5fc2-100.html.
Vogl, Joseph: Welche Auswege gibt es aus der Dauerkrise des Kapitalismus? Podiumsdiskussion zwischen Joseph Vogl, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Smail Rapic, Humboldt-Universität zu Berlin, 08.07.2023. Abrufbar unter: https://www.mpifg.de/1234659/2023-streeck-buchdiskussion.
Vogl, Joseph: Der apokalyptische Ton gehört zum Marketing. Interview, in: Frankfurter Rundschau, 12./13.08.2023.
Vogl, Joseph: Zwischen den Irdischen und den Himmlischen. Interview, in: Welt am Sonntag, 27.08.2023.
Vogl, Joseph: Über die Schuldenbremse: „Geld ist immer da, nur nicht an den richtigen Stellen“, Interview, in: Berliner Zeitung, 28.11.2023. Abrufbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/debatte/interview-philosoph-joseph-vogl-ueber-die-schuldenbremse-geld-ist-immer-da-nur-nicht-an-den-richtigen-stellen-li.2161969.
Zehnder, Madeline et all.: Small Objects, in: The Object of History, Staffel 2 (2023), Folge 5. Abrufbar unter: https://www.masshist.org/podcast/season-2-episode-5-small-objects.
2022
Scheuer, Hans Jürgen u.a.: Das Element des Wassers und das Format des Buches in Barbara Köhlers 42 Ansichten zu Warten auf den Fluss. Fragen an Philipp Beißel, Tobias Lehmkuhl, Hans Jürgen Scheuer und Kathrin Schuchmann, Interviewfragen von Christof Hamann, in: schliff No 14: Wasser, München: edition text + kritik 2022, 93-116.
Vogl, Joseph: Wie Big Tech die Demokratie zerstört, in: Jacobin Magazin, 05.02.2022. Abrufbar unter: https://jacobin.podigee.io/3-.
Vogl, Joseph: Poétologie du savoir et économie des affects. Entretien avec Joseph Vogl, in: Fabula-LhT 28, Oktober 2022. Abrufbar unter: DOI : 10.58282/lht.3270 .
2021
Vogl, Joseph: Das Geschäft mit den Meinungen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14.03.2021. Abrufbar unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/plattformkapitalismus-joseph-vogl-ueber-kapital-und-ressentiment-17241098.html.
Vogl, Joseph: „Meinungsbörsen funktionieren wie Kapitalmärkte“, in: Die literarische Welt/Die Welt, 20.03.2021.
Vogl, Joseph: „Les plateformes numériques privilégient certaines informations et en discriminent d’autres“, Interview, in: Le Figaro/International, 25.03.2021. Abrufbar unter: https://www.lefigaro.fr/international/joseph-vogl-les-plateformes-numeriques-privilegient-certaines-informations-et-en-discriminent-d-autres-20210325.
Vogl, Joseph: Das gefährliche Geschäft von Facebook & Co, in: Augsburger Allgemeine, 22.05.2021. Abrufbar unter: https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Journal/Interview-Philosoph-Joseph-Vogl-Das-gefaehrliche-Geschaeft-von-Facebook-und-Co-id59729071.html.
Vogl, Joseph: „Falschmeldungen verbreiten sich sechsmal schneller als überprüfte Nachrichten“, in: Tagesanzeiger, 05.07.2021. Abrufbar unter: https://www.tagesanzeiger.ch/warum-nicht-auf-europa-setzen-669907192863. Auch erschienen in: Berner Zeitung, 05.07.2021.
Vogl, Joseph: Die Verdinglichung unserer Seelen. Isabelle Graw im Gespräch mit Joseph
Vogl über die kommende Gemeinschaft der Netzbürger*innen und die Produktivkraft des Neides, in: Texte zur Kunst 123, September 2021.
Vogl, Joseph: Freiwillig in den Zwang. Dominante Plattformunternehmen und die Folgen für das demokratische Miteinander, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 72 (2021), H. 4, 269-275.
2020
Vogl, Joseph: Wie Internetkonzerne den öffentlichen Raum privatisieren, in: Deutschlandfunk Kultur, 03.01.2020. Abrufbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturwissenschaftler-joseph-vogl-wie-internetkonzerne-den.1008.de.html?dram:article_id=467157.
Vogl, Joseph: Covid-19 und kleine Formen im digitalen Kapitalismus, in: blog.degruyter, 21.10.2020. Abrufbar unter: https://blog.degruyter.com/covid-19-und-kleine-formen-im-digitalen-kapitalismus-joseph-vogl-im-interview/.
2019
Boldyrev, Ivan: (History of) Economic Knowledge Freed from Determinism. An Interview With Joseph Vogl [übers. von Noah Willumsen], in: Erasmus Journal for Philosophy and Economics, Bd. 12/1, 2019, 73–92.
Czarnikow, Marie/Glück, Florian: Interview mit Lothar Müller, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Berlin 2019. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-lothar-mueller.
Vogl, Joseph: Unfertig. Eine unvollendete Sendung. Interview, in: Zeitfragen. Deutschlandfunk Kultur, 08.01.2019.
Winter, Christoph H.: Interview mit Annett Gröschner, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Berlin 2019. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-annett-groeschner.
Winter, Christoph H:.: Interview mit Michael Angele, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Berlin 2019. Abrufbar unter: https://www.kleine-formen.de/interview-mit-michael-angele/.
2018
Bodenmiller, Steffen/Gilly, Florenz: Interview mit Maren Jäger, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2018. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-maren-jaeger.
Bodenmiller, Steffen/Jöhnk, Marília: Interview mit Joseph Vogl, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2018. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-joseph-vogl.
Bodenmiller, Steffen/Willumsen, Noah: Interview mit Philipp Felsch, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2018. Abrufbar unter: https://www.kleine-formen.de/interview-mit-philipp-felsch/.
Czarnikow, Marie/Willumsen, Noah: Interview mit Anke te Heesen, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2018. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-anke-te-heesen.
Glück, Florian/Winter, Christoph H.: Interview mit Ethel Matala de Mazza, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Berlin 2018. Abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-ethel-matala-de-mazza.
2017
Vogl, Joseph: Kleine Formen. Interview, in: LiteraturWissenschaft in Berlin, 2017. Abrufbar unter: http://literaturwissenschaft-berlin.de/kleine-formen/.