Aktuelles

Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)

Lea Liese
Neuerscheinung der Monografie als Band der Minima-Reihe im Verlag De Gruyter

„Unsere Hoffnung heute ist die Krise“ Interviews 1926-1956

Noah Willumsen (Hg.)
Neuerscheinung der Interview-Edition im Suhrkamp Verlag

Die Arbeitsweise der Brüder Grimm

Philip Kraut
Neuerscheinung der Monografie im Verlag S. Hirzel (Open Access)

Akten: Kleine Form und Konvolut

Workshop des Graduiertenkollegs 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ in Kooperation mit Burkhardt Wolf (Universität Wien) und Peter Plener (Österreichisches Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport)

Organisation: Felix Lindner, Peter Plener, Julia Steinmetz und Burkhardt Wolf

Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin | Hauptgebäude | Raum 2070 A | Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Datum: 09.-10. Februar 2023

Diaristik im Ersten Weltkrieg

Marie Czarnikow
Neuerscheinung der Monografie im Verlag De Gruyter

Joseph Vogl erhält Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022

Joseph Vogl wird für sein publizistisches Gesamtwerk mit dem Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022 ausgezeichnet

Die Preisverleihung findet am 8. Mai in der Staatsbibliothek zu Berlin statt

Madeline Zehnder erhält Norman Foerster Prize

Madeline Zehnder, Postdoktorandin unseres Graduiertenkollegs, wird für ihren Aufsatz „Colonial Relations in Miniature: Affective Networks, Race, and the Portrait in Victor Séjour’s ‘Le Mulâtre’“ mit dem Norman Foerster Prize 2021 der Duke University Press für den besten Essay des Jahres in  American Literature ausgezeichnet

Kleine Formen – Archiv für Mediengeschichte, Bd. 19

Friedrich Balke / Bernhard Siegert / Joseph Vogl (Hg.)
Neuerscheinung des Sammelbandes im Verlag Vorwerk 8
Mit Beiträgen von Ethel Matala de MazzaMaddalena Casarini, Johannes Spengler und Daphne Weber

Drehtüren der Einbildungskraft – im Kleinformat der Fotografie

Videoaufzeichnung des öffentlichen Abendvortrags von Prof. Dr. Helmut Lethen, gehalten am 16.09.2021 im Rahmen des Workshops „Krise und Kleinformat. Von der Institutionskritik zur politischen Mobilisierung (1918—1933)”

Lebenslauf und Bürokratie

Stephan Strunz
Neuerscheinung der Monografie im Verlag De Gruyter