Aktuelles

Die Akte/n

Die Akte/n

Neuerscheinung des Sammelbandes als Band 4 der Reihe “AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung” im Verlag J.B. Metzler
Herausgegeben von Peter Plener und Burkhardt Wolf unter Mitarbeit von Julia Steinmetz und Felix Lindner (Kollegiat/innen der 2. Kohorte)

Ein Teil der Beiträge geht auf den Workshop “Akten. Kleine Form und Konvolut” zurückgeht, den das Graduiertenkolleg in Kooperation mit den Herausgebern der “AdminiStudies” am 9. und 10. Februar 2023 an der Humboldt-Universität ausgerichtet hat.

Retreat „50 Seiten Manuskript“

Retreat „50 Seiten Manuskript“

Drei Tage lang haben unsere Kollegiat:innen beim Retreat „50 Seiten Manuskript“ im thüringischen Neudietendorf mit einschlägigen Expert:innen anderer Universitäten, den critical readers, Teile des Manuskripts ihrer Dissertationen diskutiert. Dafür möchten wir uns herzlich bei den critical readers Christian Benne (Kopenhagen), Marcus Hahn (Regensburg), Erich Hörl (Lüneburg) und Cornelia Ruhe (Mannheim) für ihre intensive Lektüre, die kritischen Fragen und anregenden Gespräche […]

Neue Vortragsreihe “Moving Books”

Neue Vortragsreihe “Moving Books”

In diesem Wintersemester startet eine Vortragsreihe, die Madeline Zehnder, Postdoktorandin unseres Kollegs, initiiert und organisiert hat:  „Moving Books“ vereint vier Vorträge, die sich in den kommenden beiden Semestern mit der Materialität und Mobilität von Büchern aus einer globalen Perspektive beschäftigen werden.

Disputation von Caroline Adler

Am 4. April 2025 hat die Disputation unserer Kollegiatin Caroline Adler (zweite Kohorte) stattgefunden. Ihre an unserem Graduiertenkolleg erstellte Arbeit trägt den Titel „Walter Benjamins ‘Moskau’. Literarisierungen der Lebenswelt“.

Caroline Adler hat ihre Promotion mit dem Prädikat summa cum laude abgeschlossen.

 

Disputation von Julia Heideklang

Am 2. Dezember 2024 hat die Disputation von Julia Heideklang, Kollegiatin der ersten Kohorte, stattgefunden. Die Arbeit, die an unserem Graduiertenkolleg entstand, beschäftigt sich mit „Botanics in the Making. Communication and Construction of the Botanical Science in 16th-Century Europe“.

Beitrag weiterlesen →