Morten Schneider

Morten Schneider

Kurzvita

2021 M.A. Europäische Literaturen, Humboldt-Universität Berlin

2018 B.A. Deutsche Literatur / Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

2016/17 Studienaufenthalt Université Toulouse-II-Jean-Jaurès

Publikationen

Psychopathologie de la rebellion. L’opinion comme déclencheuse de « séditions » spirituelles et politiques chez Pierre Charron, Éditions Vaillant [im Erscheinen].

Flugschrift / libelle, Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform], abrufbar unter: https://www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-flugschrift, Berlin 2024.

Vorträge

Gabriel Naudés „Exkurs zur Erfindung des Buchdrucks“: Historiografie, Quellenkritik und bibliothekarisches Sammelprogramm, CIERA Colloque Junior 2025, Des imprimés en mouvement, Humboldt-Universität zu Berlin, 17. Oktober 2025.

Le «crocheteur de la Samaritaine»: Une «statue parlante» parisienne, porte-voix d’une opinion pamphlétaire censurée, La longue vie des imprimés éphémères, Universität Genf, 11. April 2025.

„What is of no use on its own, becomes useful in numbers”. Sammelbände in Gabriel Naudé’s ‚Advis pour dresser une bibliothèque’ and private library, Books in new contexts, Uppsala University Library, 13. September 2024.

La «contagion des opinions populaires» comme déclencheuse des «séditions» psychiques et politiques chez Pierre Charron et Gabriel Naudé, Colloque international „Les nouvelles humanités médicales”, Centre d’Études Supérieures de la Littérature, Tours, 20. April 2024.

Der Lärm der Pamphlete. Volkes Stimme in drei frühen Flugschriften Gabriel Naudés, 16. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 1. Juli 2023.

Lehre / organisierte Workshops & Konferenzen

Workshops/Konferenzen

28.-30. November 2024: Small Forms in Circulations: Infrastructures, Practices, Publics. Graduiertenkolleg „Kleine Formen“, Humboldt-Universität zu Berlin.

Lehre:

SoSe 2024

Der Pöbel in der politischen Philosophie und Literatur des vorabsolutistischen Frankreichs, Humboldt-Universität zu Berlin.

Flugschriften/Libelles in Gabriel Naudés Publizistik, Gelehrtenpraxis und politischer Philosophie

Das französische Königreich erlebte im frühen 17. Jahrhundert einen bis dato ungekannten Aufschwung der politischen Flugschriftenproduktion. Der Pariser Gelehrte und Bibliothekar Gabriel Naudé (1600–1653) warnte eindringlich vor den daraus resultierenden Gefahren für die königliche Autorität: Der geistig unmündige Pöbel (populace) gebe sich seiner Neugierde hin und lasse sich so von aufrührerischen libelles diffamatoires in die Irre und schlimmstenfalls auf die Barrikaden führen. Naudé beließ es jedoch nicht bei solchen Klischees des zeitgenössischen Mediendiskurses, sondern befasste sich in mehrfacher Hinsicht intensiv mit der Kommunikationsform Flugschrift: als königstreuer Pamphletist, als Bibliothekar und Schriftensammler und nicht zuletzt als ein machiavellistischer Machttheoretiker, der in der flugpublizistischen Täuschung der leichtgläubigen Massen ein wesentliches Herrschaftsinstrument sah. Seine lebenslange und vielseitige Auseinandersetzung mit der Flugpublizistik des premier XVIIe siècle gibt einen einzigartigen Einblick in die zeitgenössischen Verschränkungen zwischen frühmoderner Publikationspraxis, Wissensordnung und Herrschaftsstrategie.

Das Dissertationsprojekt untersucht Naudés Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Flugpublizistik in diesen drei Dimensionen: (1) seine eigene Publikationstätigkeit, (2) seine epistemischen Praktiken als gelehrter Schriftensammler und (3) seine politisch-philosophischen und strategischen Überlegungen zum Manipulationspotenzial der libelles. Im ersten Teil wird mit sozial- und medienhistorisch informierten Textanalysen untersucht, wie sich der junge Naudé zeittypischer Publikations- und Argumentationsstrategien bedient, um sich mit polemischen Flugschriften auf die Seite der königlichen Macht zu schlagen (u. a. Le Marfore, ou Discours contre les libelles, 1620) oder einen Gelehrtenkonflikt vor breiterem Publikum auszutragen (Instruction à la France sur la vérité de l’histoire des Frères de la RozeCroix, 1623). Der zweite Teil fragt praxeologisch nach der Bedeutung der Flugpublizistik in Naudés wissensorientierter Sammeltätigkeit, seinen bibliothekarischen Ordnungsbemühungen und in Bezug auf seine Versuche, mysteriöse arkanpolitische und natürliche Phänomene anhand von Berichten aus der Distanz zu deuten. Betrachtet werden hierzu neben einem Werk der Bibliothekonomie (Avis pour dresser une bibliothèque, 1627), einem Lektüreführer (Bibliographia politica, 1633) und einigen überlieferten Flugschriftensammlungen aus Naudés Privatbibliothek auch sein Katastrophenbericht Discours sur les divers incendies du Mont Vesuve (1631). Aus der Perspektive einer Sozialgeschichte der politischen Ideen beleuchtet der dritte Teil die zentrale Rolle des Pöbels und seiner flugpublizistisch manipulierbaren Gefühlswelt in Naudés politischem Denken. Untersucht werden hier Naudés politischphilosophisches Hauptwerk Considérations politiques sur les coups d’État (1639), die Briefe an Mazarin, seinen während der Fronde zeitweilig aus Paris geflohenen Herrn, sowie seine ausschweifende Verteidigungsschrift Jugement de tout ce qui a esté imprimé contre le cardinal Mazarin […] (alias Le Mascurat, 1649).

Aus diesen drei Blickwinkeln soll Gabriel Naudé als eine besonders aufschlussreiche Figur der Kommunikations-, Wissens- und politischen Ideengeschichte des 17. Jahrhunderts analysiert werden. An ihm wird in verdichteter Form ein Zusammenspiel zwischen gelehrter Medienreflexion und politischer Flugpublizistik sichtbar, das wesentliche Einsichten in die französische Flugschriftenkultur unter Ludwig XIII bietet. Das Projekt trägt damit zur historischen Erforschung flugpublizistischer Strategien, epistemischer Praktiken und der zeitgenössischen Theoretisierung politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit bei.

Pamphlets/libelles in the Publication Strategy, Epistemic Practice, and Political Philosophy of Gabriel Naudé

In the early 17th century, the French kingdom experienced an unprecedented surge in the production of political pamphlets. The Parisian scholar and librarian Gabriel Naudé (1600–1653) warned of the dangers this posed to royal authority: inflammatory libelles diffamatoires could exploit the curiosity of the gullible rabble (populace), leading it astray and potentially inciting it to seditious revolt. But Naudé did not leave it at such clichés of the contemporary media discourse. Instead, he engaged intensively and in various ways with the communication form of the pamphlet: as a royalist pamphleteer, as a librarian and book collector, and not least as a Machiavellian political theorist, arguing that the deception of the credulous masses through pamphlet publication constituted a crucial instrument of domination. His lifelong and multifaceted engagement with the pamphlet publications of the early 17th century provides a unique insight into the contemporary interconnections between early modern publication practices, orders of knowledge , and political strategies.

The dissertation project examines Naudé’s engagement with pamphlet publications in relation to these three dimensions: (1) his own publication activities, (2) his epistemic practices as a collector of print ephemera, and (3) his political-philosophical and strategic considerations regarding libelles and their supposed potential to manipulate their publics. The first part explores through a social and media history lens how the young Naudé employs typical contemporary publication and argumentation strategies to defend royal power (e.g., Le Marfore, ou Discours contre les libelles, 1620) and to conduct a learned dispute in front of a broad public (Instruction à la France sur la vérité de l’histoire des Frères de la Roze-Croix, 1623). The second part takes a praxeological look at the significance of pamphlets in the Naudé’s knowledge-oriented activities of collecting and ordering, as well as his attempts to decipher arcane political and natural phenomena based on news accounts. Works examined include a bibliotheconomic treatise (Avis pour dresser une bibliothèque, 1627), a reading guide (Bibliographia politica, 1633), several preserved pamphlet collections from Naudé’s private library, and his disaster narrative Discours sur les divers incendies du Mont Vesuve (1631). The third part highlights the central role of the supposedly affect-driven and thus easily manipulable rabble in Naudé’s political thought. The main focus here is on Naudé’s principal work of political philosophy, Considérations politics sur les coups d’État (1639), the letters he sent to the exiled Mazarin during the Fronde, and his extensive apologia Jugement de tout ce qui a esté imprimé contre le cardinal Mazarin […] (alias Le Mascurat, 1649).

From these three perspectives, Gabriel Naudé will be analysed as a particularly revealing figure in the histories of communication, knowledge and political thought of the 17th century. His case demonstrates an interplay between scholarly media reflection and political pamphlet publishing that offers essential insights into the vibrant French pamphlet culture under Louis XIII. The project thus contributes to the historical research on early modern pamphleteering strategies, epistemic practices, and theorisations of political communication.

← zurück