Peter Handkes “Sprachreflexe”
Der österreichische Schriftsteller spricht auf Deutschlandradio Kultur über die Alltagsbeobachtungen, Aphorismen, literarischen Skizzen und Reisenotizen, mit denen er seit über 40 Jahren seine Tagebücher befüllt.
Brevitas – Gesellschaft für Kleinepik des Mittelalters
Im Rahmen einer Tagung zur Kleinepik im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wird eine Gruppe junger MediävistInnen die Gesellschaft ‘Brevitas’ gründen. Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer vom Graduiertenkolleg ‘Kleine Formen’ wird im Beirat der Gesellschaft mitwirken.
Über brevitas und das kunstvolle Schwätzen
Was hatten Gelehrte in der Antike und im Mittelalter zum kurzen oder ausschweifenden Reden zu sagen? Ist die Debatte über das Gebot zur Kürze wirklich so neu? Maren Jäger und Anita Traninger im “Hörsaal” bei Deutschlandfunk Nova.
#KleineFormen. Ein Sammelband eröffnet neue medien- und wissensgeschichtliche Perspektiven
Rezension von Eva Axer (ZfL Berlin) zum Sammelband Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (hg. v. Michael Gamper und Ruth Mayer, Bielefeld: Transcript 2017).
“Bildvorlagen. Zwischen Ästhetik und Zweck”
Workshop des Verbundprojektes »Bildvorlagen« von Universität der Künste Berlin, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung und Münchner Stadtmuseum, 31. Januar 2018 – 1. Februar 2018

Erzähltes Wissen, archiviertes Wissen: Kleine Wissensformen und poetologische Transformationen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Ein Workshop des Graduiertenkollegs “Kleine Formen” in Kooperation mit der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft (ETH Zürich) sowie dem Zentrum für Geschichte und Philosophie des Wissens (Universität Zürich/ETH Zürich)

Podcastredaktion
Die Redaktion des microform Podcast wird seit seinem Launch im November 2017 von einem mehrköpfigen Redaktionsteam bespielt, welches wir euch hier vorstellen möchten.