- Maximilian Dazert
The Magazine and the Miscellany. Expansion and Compression in the Periodical Press
Workshop of the Research Training Group “The Literary and Epistemic History of Small Forms” July 7–8, 2022 Humboldt-Universität zu Berlin |…
- Maximilian Dazert
Virtual Book Talk mit Daniel Couch zum Thema „Fragment“
18. Juli 2022, 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr Zoom-Meeting
- Maximilian Dazert
Diaristik im Ersten Weltkrieg
Marie Czarnikow Neuerscheinung der Monografie im Verlag De Gruyter
- Katharina Richter
Joseph Vogl erhält Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022
Joseph Vogl wird für sein publizistisches Gesamtwerk mit dem Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022 ausgezeichnet Die Preisverleihung findet am 8.…
- Katharina Richter
Madeline Zehnder erhält Norman Foerster Prize
Madeline Zehnder, Postdoktorandin unseres Graduiertenkollegs, wird für ihren Aufsatz „Colonial Relations in Miniature: Affective Networks, Race, and the Portrait in…
- Katharina Richter
Kleine Formen – Archiv für Mediengeschichte, Bd. 19
Friedrich Balke / Bernhard Siegert / Joseph Vogl (Hg.) Neuerscheinung des Sammelbandes im Verlag Vorwerk 8 Mit Beiträgen von Ethel…
- Christoph Jakubowsky
Drehtüren der Einbildungskraft – im Kleinformat der Fotografie
Videoaufzeichnung des öffentlichen Abendvortrags von Prof. Dr. Helmut Lethen, gehalten am 16.09.2021 im Rahmen des Workshops „Krise und Kleinformat. Von…
- Christoph Jakubowsky
Lebenslauf und Bürokratie
Stephan Strunz Neuerscheinung der Monografie im Verlag De Gruyter
- Katharina Richter
Poetik des Kolibris
Marília Jöhnk Neuerscheinung der Monografie im transcript-Verlag
- Katharina Richter
Hagiographie für Notare
Moritz Rauchhaus Neuerscheinung der Monografie im Büchner-Verlag
- Katharina Richter
Barock en miniature – Kleine literarische Formen in Barock und Moderne
Neuerscheinung des Sammelbandes bei de Gruyter Band 2 der Reihe Minima Herausgegeben von Matthias Müller, Nils C. Ritter und Pauline…
- Katharina Richter
Covid-19 und kleine Formen im digitalen Kapitalismus: Joseph Vogl im Gespräch
Der Sprecher unseres Graduiertenkollegs im Video-Interview des Blogs „de Gruyter Conversations“
- Katharina Richter
Verkleinerung – Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen
Neuerscheinung des Sammelbandes bei de Gruyter Herausgegeben von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl
- Christoph Jakubowsky
Projekt: Das „Triakontameron“
Neu ins Leben gerufene Online-Plattform zum Lesen und Schreiben in Corona-Zeiten.
- Katharina Richter
A força dos meus sonhos – Sophia de Mello Breyner Andresen zum 100. Geburtstag
Ein Abend in der Botschaft von Portugal in Berlin 13. November 2019, 18:00 Uhr
- Florian Glück
In Grimms Grammatikwerkstatt
Ein Workshop zur Geschichte, Theorie und Praxis der „Deutschen Grammatik” von Jacob Grimm zum 200. Jubiläum, Grimm-Zentrum Berlin, 17.-18.10.2019
- Florian Glück
Exzerpieren in der Neuzeit
Internationaler und interdisziplinärer Workshop an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 19.-20.9.2019
- Florian Glück
Hans Blumenberg: Neue Zugänge zum Werk
Internationales Symposion am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL), 10.10.- 12.10.2019
- Florian Glück
Minor/Small Literature(s). Perspectives on World Literature from Elsewhere
Sommerakademie der Transregional Academy of the Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung – German Humanities Institutes Abroad, in…
- Florian Glück
Enumeration, Epistemology, Etcetera: Lists and List-Making in Literature and Culture
Internationale Konferenz des ERC Starting Grant “LISTLIT: Lists in Literature and Culture”, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 04.–06.07.2019
- Florenz Gilly
Audio-Bericht zur Jahrestagung “kleiner werden”
Neue Podcastepisode fasst den Ablauf der Tagung, die von 28.–30. Januar 2019 in Berlin stattfand, zusammen. Hören Sie hier rein.
- Florian Glück
Katze, Hund, Papagei. An der Schwelle zur Moderne
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Helmut Pfeiffer am Mittwoch, 5. Juni 2019 um 18 Uhr, Hörsaal 1.101, DOR24
- Florian Glück
“50 Seiten Manuskript” – Zweites Retreat des GRK “Kleine Formen”
Von 16.-18. Mai stellten die Kollegiat*innen ausgewählte Kapitel aus ihren Dissertationsvorhaben vor
- Florian Glück
Milieus of Minutiae: Contextualizing the Small in Science, Philosophy, and Literature
Conference at the Institute for Cultural Inquiry Berlin, 23–24 May 2019
- Florian Glück
Historische Menüs von Napoleon bis Obama
Kollegiat Moritz Rauchhaus ist einer der beiden Herausgeber von “Wohl bekam’s”, einer Anthologie von historischen Menükarten. Im RBB-Inforadio spricht er…
- Florian Glück
Andreas Bernard über das “Diktat des Hashtags”
Der Lüneburger Kulturwissenschaftler spricht angesichts der aktuellen Debattenkultur in den Sozialen Medien von einer Verschlagwortung der Welt
- Florenz Gilly
microform – der Podcast des Graduiertenkollegs
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass die Forschungsaktivitäten des DFG-Graduiertenkollegs 2190 Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen ab sofort auch von…
- Florian Glück
Katja Lange-Müller: “Das Problem als Katalysator. Frankfurter Poetikvorlesungen”
Die Berliner Schriftstellerin plädiert für kleine Formen: die Novelle, das Epigramm, die Shortstory. Martin Krumbholz studiert im Deutschlandfunk-Büchermarkt ihre Frankfurter…
- Florenz Gilly
Peter Handkes “Sprachreflexe”
Der österreichische Schriftsteller spricht auf Deutschlandradio Kultur über die Alltagsbeobachtungen, Aphorismen, literarischen Skizzen und Reisenotizen, mit denen er seit über 40 Jahren seine Tagebücher befüllt.
- Florenz Gilly
Brevitas – Gesellschaft für Kleinepik des Mittelalters
Im Rahmen einer Tagung zur Kleinepik im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wird eine Gruppe junger MediävistInnen die Gesellschaft ‘Brevitas’ gründen. Prof. Dr. Hans…