-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Grundlagen II: Archival Turn und die Wirkweisen des Archivs
Lektüre: Jacques Derrida: „Dem Archiv verschrieben“. Carolyn Steedman: Dust. The Archive and Cultural History .
- Maximilian Dazert
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Digitalisierung des Schreibens und Publizierens
Lektüre: Niels Penke: Kürze und Authentizität, Netzliteratur als Soziales Medium / Ernst, Thomas: Zur Kritik des Werkbegriffs, in: Digitale Literaturwissenschaft…
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Geschichte und Theorie der Avantgarden
Lektüre: Vortrag Luca Farulli (Florenz) zu Theodor W. Adorno: Die Kunst und die Künste, in: ders., Ohne Leitbild. Parva Aesthetica,…
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Wer darf wahr sprechen? Parrhesia, kynisch
Lektüre: Bernhard Kleeberg, Robert Suter, „Doing truth“. Bausteine einer Praxeologie der Wahrheit, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014/2: Wahrheit, 211–226.
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Wissenspoetik
Lektüre: Heinrich von Kleist, Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten (1811), in: Sämtliche Werke und Briefe, hrsg. v. H. Sembdner, München 1984, Bd. 1,…
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Sapere aude!
Lektüre: Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1783), in: Werke, hrsg. v. W. Weischedel, Frankfurt/M. 1964, Bd. 6,…
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Praxis und Poiesis: Zur Interaktion der Handwerke und der Künste
Lektüre: Michael Bies: Das Handwerk der Literatur. Eine Geschichte der Moderne 1775–1950, Göttingen 2022. Poetische Beispiele zur Mechanisierung der Künste…
- Maximilian Dazert
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Sammlungsgeschichte
Lektüre: Anke te Heesen, Emma C. Spary, Sammeln als Wissen, in: Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung,…
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Archiv, Gedächtnis, Vergessen
Wolfgang Ernst: Digital Memory and the Archive. Edited by Jussi Parikka, Minneapolis 2013 . Aleida Assmann: Formen des Vergessens, Göttingen…
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Andere Archive
Lektüre: Ernst Bloch, Das genaue Olivenessen, in: Spuren, Frankfurt/M. 1985, 170. Jorge Luis Borges: Die Bibliothek von Babel, in: Die…
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Critical Fabulations
Lektüre: Saidiya Hartman, Venus in Two Acts, in: Small Axe 26 (Vol. 12,2), 2008, 1–14. Saidiya Hartman, Lose Your Mother.…
-
Maximilian Dazert
Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme: Zum Begriff des Archivs und seiner Ränder
Lektüre: Michel Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt/M. 1981, 113–190. Michel Foucault, Das Leben der infamen Menschen (1977), in: Schriften III,…
- Maximilian Dazert
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Form / Format
Lektüre: Jonathan Sterne, MP3. The Meaning of a Format, Durham London 2012, 1–17. Meredith McGill, Format, in: Early American…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Technosoziale Kleinformen. Hashtags und Schlagworte
Lektüre: Nathan Rambukanna, #Introduction. Hashtags as Technosocial Events, in: ders.(Hg.), #Hashtag Publics. The Power and Politics of Discursive Networks, BernNew…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Regeln, Rezepte, Contraintes (Populärkultur / Avantgarde)
Lektüre: Lorraine Daston, Rules. A Short History of What We Live by, Princeton 2022,1–15, 48–63 u. 70–76. Annika Hildebrandt, Mitmachmedien.…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Dokumente und Formulare als kleine Verwaltungsmedien
Lektüre: Lisa Gitelman, Introduction, in: Paper Knowledge. Toward a Media History ofDocuments, Durham London 2014, 1–11 . Dies., A Short…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Papiertechnologien
Lektüre: Bruno Latour, Visualisation and Cognition. Drawing Things Together, in:Knowledge and Society. Studies in the Sociology of Culture and Present…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Miniaturobjekte
Lektüre: Melinda Alliker Rabb, Johnson, Lilliput, and Eighteenth–Century Miniature, in:Eighteenth–Century Studies 46 (2013), H. 2, 281–298. Patricia F. Ferguson, The…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Ökonomie und Ökologie kleiner Formen in Florilegien
Lektüre: Jessica Rosenberg, Botanical Poetics. Early Modern Plant Books and theHusbandry of Print, Philadelphia 2023, 1–28 u. 37–56.
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Aphorismen
Lektüre: Andrew Hui, A Theory of the Aphorism. From Confucius to Twitter, Princeton2019, 1–22 u. 84–103. Clemens Pornschlegel, Aphorismus, in:…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Kleine Form = einfache Formen?
Lektüre: André Jolles, Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus,Memorabile, Märchen, Witz , Tübingen 7 1999, 1–22 u. 150–170…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Probleme der Form II
Lektüre: Caroline Levine, Forms. Whole, Rhythm, Hierarchy, Network, Princeton 2015,1–23. Ulla Haselstein, Only a Matter of Form? On Caroline Levine’s…
-
Maximilian Dazert
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie: Probleme der Form I
Lektüre: Sandra Macpherson, A Little Formalism, in: English Literary History 82 (2015),H. 2, 385–405. Jonathan Kramnick/Anahid Nersessian, Form and Explanation,…
- Maximilian Dazert
-
Katharina Richter
Kleine Formen – Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme
Aktualitätsprogramme Lektüre: Mark Zuckerberg, Building Global Community.
-
Katharina Richter
Kleine Formen – Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme
Aktualitätsprogramme Lektüre: Ekkehard Knörer, Entfernte Ähnlichkeiten. Zur Geschichte von Witz und Ingenium, München 2007, 73-92. Baltasar Gracián, Handorakel und Kunst…
-
Katharina Richter
Kleine Formen – Sammelaktivitäten und Aktualitätsprogramme
Aktualitätsprogramme Lektüre: Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, Opladen 21996, 9-48, 53-81. Sybille Krämer, Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir…