- Maximilian Dazert
Listen und Kataloge
Lektüre: Robert Belknap, The List. The Uses and Pleasures of Cataloguing, New Haven 2004, 1–35. Umberto Eco, Die unendliche Liste,…
- Katharina Richter
Kleine Formen in postkolonialen Kontexten
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Philipp Felsch Lektüre: Miriam Lay Brander, Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in…
- Katharina Richter
Journalliteratur
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Philipp Felsch Lektüre: Daniela Gretz/Marcus Krause/Nicolas Pethes, Einleitung. Introduction, in: dies. (Hg.),…
- Katharina Richter
Anekdoten als Quellen der Wissensgeschichte
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Philipp Felsch Ergebnisse eines Forschungsprojekts im Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung“ (FU Berlin/HU…
- Katharina Richter
Kleine Druckformate
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Philipp Felsch Lektüre: Gottfried Adam, Daumen-Bibel. Eine Untersuchung zu Geschichte und Profil…
- Katharina Richter
Form – Medium – Format
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Philipp Felsch Lektüre: Eric Bulson, Little Magazine, World Form, New York 2017,…
- Katharina Richter
Form – Medium – Format
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Philipp Felsch Lektüre: Jordan Alexander Stein, When Novels Were Books. Cambridge/Mass. 2020,…
- Katharina Richter
Praxiswerkstatt
Verzettelung Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Philipp Felsch Lektüre: Stefan Tetzlaff, Zur bildlichen Logik der literarischen Skizze…
- Katharina Richter
Praxiswerkstatt
Poetik der Skizze – Ergebnisse eines Forschungsprojekts in Bremen Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Philipp Felsch Lektüre:…
- Katharina Richter
- Katharina Richter
- Katharina Richter
- Katharina Richter
- Katharina Richter
- Katharina Richter
- Katharina Richter
- Florian Glück
- Florian Glück
- Florian Glück
- Florian Glück
- Florian Glück
- Florian Glück
- Florian Glück
Text-Bild-Verhältnis/Evidenz/Hypo-typosis
Campe, Rüdiger, „Vor Augen Stellen. Über den Rahmen rhetorischer Bildgebung“ in: Helmut Lethen u.a. (Hrsg.): Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der…
- Florian Glück
Fußnote
Lektüre: Stanitzek, Georg. „Zur Lage der Fußnote“ In: Merkur 68. H. 1. 2014. S. 1-14 Grafton, Anthony. „The Footnote from…
- Florian Glück
Zitat/Zitieren
Lektüre: Bunia, Remigius (2015): “Zitieren”. In: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Hrsg. Heiko Christians et al. Köln. S. 703-716 Hess, Günter…
- Florenz Gilly
Sammlung Preußischer Schulprogramme (Präsentation Stefan Kipf)
Ausflug: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
- Florenz Gilly
Klassifizieren
Lektüre: Mieke Bal, Sagen, Zeigen, Prahlen, in: dies., Kulturanalyse, Frankfurt/Main 2002, 72–116. Candace Greene, Material Connections: „The Smithsonian Effect“ in…
- Florenz Gilly
Exponieren – Sehen – Forschen
Lektüre: Krzysztof Pomian, Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, übers. von Gustav Roßler, Berlin 1998 u.ö., 13–19 u. 38–72. Tony…
- Florenz Gilly
Praktiken des Archivierens
Lektüre: Lorraine Daston, The Immortal Archive: Nineteenth-Century Science Imagines the Future, in: dies. (Hg.), Science in the Archives: Pasts, Presents,…
- Florenz Gilly
Archivologie – Theoretische und historische Annäherungen
Lektüre: Knut Ebeling/Stephan Günzel, Einleitung , in: dies. (Hg.), Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Berlin 2009,…