Chiara Sartor
Kurzvita
2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Vertretung am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
2021-2022 Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
2021 Humboldt Research Track Scholarship
2021 M.A. Romanische Kulturen, Humboldt-Universität zu Berlin
2020 M.A. Euromaster für Französische und Frankophone Studien, Humboldt-Universität zu Berlin & Université Sorbonne-Nouvelle Paris 3
2017 B.A. Französisch / Philosophie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2016/17 Studienaufenthalt Université Jean Moulin Lyon 3
Publikationen
Aufsätze
L’étonnante longévité de ‘l’écrire brut’: histoire et actualité, in: De quoi l’art brut est-il le nom? [Tagungsakten des Colloque de Cerisy, 18.–22. Mai 2022], hg. von Raphaël Koenig und Christian Berst, Paris, Hermann [i. Ersch.].
Krankenakte und Künstlerdossier. Begegnungen zweier Aufschreibesysteme in der Geschichte der Art brut, in: Akte/n, hg. von Burkhardt Wolf und Peter Plener, Berlin [im Erscheinen].
‚Andere‛ Schreibszenen. Zur kuratorischen Rahmung handschriftlicher Autographen in zeitgenössischen Ausstellungen von Art brut-Schriften, in: Grenzen und Brücken in der Romania. Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18.-20. März 2019), hg. von Jannis Harjus u.a., München 2021, 239–252.
Kleinere Beiträge
Rinâûçêr‘-hôse. Über ein Bleistiftwesen, in: Blog des Schlaufen Verlags, 2023, aufrufbar unter: https://www.schlaufen-verlag.de/blog/rinaucer-hose.
Rezensionen
Rezension zu: Pandemie und Literatur, hg. von Angela Oster und Jan-Henrik Witthaus, Wien/Berlin 2021, in: literaturkritik.de, 11 (2021), aufrufbar unter: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28314.
Audiobeiträge
»Form ist das, was übrig bleibt«. Interview mit Sandro Zanetti, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2024, abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-sandro-zanetti.
Patient:innenbrief, in: Enzyklopädie der kleinen Formen, Berlin 2024, aufrufbar unter: www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-patientinnenbrief.
Vorträge
The Psychiatric Hospital as a Source of Poetic Renewal: Frédéric Baal, Michel Thévoz, and their Quest for “Extra-Cultural” Writings, Workshop “List, Compile, Assemble: Small Forms and the Power of Collecting”, Humboldt-Universität zu Berlin, Juni 2024.
Scènes d’écriture à l’hôpital psychiatrique: Jeanne Tripier, Sylvain Lecocq, Henri Bessaud, Konferenz „Literatur & Psychiatrie revisited, 1920—1970: Momente gegenseitiger Beobachtung | Moments d’observation mutuelle“, Humboldt-Universität zu Berlin, Mai 2024.
‘I Am (Not) a Rinâûçêr’-hôse’: Gaston Dufour’s Animal Drawings and the Paradigm of Expression, Bichos. Animal Fantasies between Art and Madness, ICI – Institute for Cultural Inquiry, Berlin, Juni 2023.
Poetics of Illegibility. Jean Dubuffet’s Post-War Livres d’artiste and the Role of Writing in the Series “L’Art Brut” (1964-1973), Transatlantisches interdisziplinäres Forschungskolloquium “Small Forms. Aesthetics – Media – Modernity”, Cornell University, Ithaca (NY), USA, September 2022.
Du dossier médical à la scène. Statuts et devenirs des écrits bruts, Konferenz „De quoi l’art brut est-il le nom?“, Centre Culturel International de Cerisy-la-Salle, Frankreich, Mai 2022.
Grenzüberschreitende Rezeptionserfahrung von Anstaltstexten und zeitgenössischen Art brut-Werken zwischen Bild und Schrift, 35. Forum Junge Romanistik, Universität Innsbruck, Österreich, März 2019.
Lehre / organisierte Workshops & Konferenzen
Workshops
14.—15.06.2024: [Mit Michael Kellerer & Claas Oberstadt:] Workshop „List, Compile, Assemble: Small Forms and the Power of Collecting“, Humboldt-Universität zu Berlin
15.05.—17.05.2024: [Mit Prof. Dr. Marie Guthmüller (HU Berlin):] Internationale Konferenz “Literatur & Psychiatrie revisited, 1920—1970: Momente gegenseitiger Beobachtung | Moments d’observation mutuelle”, Humboldt-Universität zu Berlin
Lehre
WiSe 2022/2023
Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Seminar
Institut für Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin
Surrealismus. Traum, Großstadt, Wahnsinn, Revolution, Seminar
Institut für Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 2022
Psychiatrische Narrative und Schreibweisen (Co-Teaching mit Prof. Marie Guthmüller)
Institut für Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin
Anstaltstexte / Sprachkunstwerke. Zur Schreib-, Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte der écrits bruts
Im Zentrum des Projekts stehen Schriften aus der Kunstsammlung Collection de l’Art Brut: Briefe und andere Aufzeichnungen, die überwiegend während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Anstaltsinsass:innen und Psychiatriepatient:innen in Frankreich, der französischsprachigen Schweiz und Belgien verfasst wurden und seit 1978 unter dem Begriff écrits bruts firmieren. Aufgrund ihrer experimentellen Schreibweisen und originellen Schrift-Bild-Kombinationen verblieben diese Texte nicht in den Krankenakten ihrer Verfasser:innen, sondern wurden ab 1945 – teilweise über den Umweg der Privatsammlungen interessierter Psychiater – von dem französischen Künstler Jean Dubuffet für seine Sammlung akquiriert. Sie gelangten als auratische Manuskripte auf Ausstellungswände, in transkribierter Form auf Buchseiten und wurden für die Bühne adaptiert. Mit der Aufnahme in die Collection de l’Art Brut vollzog sich ein fundamentaler Statuswechsel: Aus Patient:innentexten wurden Sprachkunstwerke. Diese Geschichte verfolgt das Projekt in drei Schritten: von den vielfältigen Anstalts-Schreib-Szenen, die die Schriften selbst entwerfen, über die Verfahren des Sammelns, Ordnens, Transkribierens, Edierens, Kompilierens und Kommentierens, die zwischen Avantgarde und Antipsychiatrie zur Profilierung der Gattung écrits bruts führten, bis hin zu rezenten Ausstellungen und Bühnenbearbeitungen.
Asylum Writings / Language Artworks. On the History of Writing, Collecting, and Reception of the écrits bruts
My project focuses on letters and other texts predominantly produced during the first half of the 20th century by psychiatric patients in France, French-speaking Switzerland, and Belgium. Due to their experimental writing techniques and inventive combinations of text and image, these documents—commonly referred to as écrits bruts—did not remain in the medical records of their authors but were acquired along with visual artworks into the Collection de l’Art Brut by French artist Jean Dubuffet and his collaborators from 1945 onwards. They have since appeared on exhibition walls as auratic manuscripts, made their way onto book pages in transcribed form, and were even adapted for the stage. With their incorporation into Dubuffet’s collection came a fundamental change in status: patients’ writings became artworks of language. This project traces the history of these texts in three steps, moving from the manifold institutional ‘scenes of writing’ they evoke to the processes of collecting, ordering, transcribing, publishing, compiling, and commenting that led to the emergence of the genre écrits bruts between avant-garde and anti-psychiatry, to their afterlives in recent exhibitions and stage adaptations.