Claas Oberstadt

Claas Oberstadt

Kurzvita

Februar – April 2025 Fellow am GHI Washington, D.C.

2023 M.A. Philosophie, Freie Universität Berlin

Seit Juli 2022 freier Autor für u.a. DIE ZEIT und Philosophie Magazin

2022 Hospitanz DIE ZEIT (Feuilleton)

2021 Studienaufenthalt an der New York University

2018 B.A. Philosophie, Deutsche Philologie, Geschichte, Freie Universität Berlin

2017 Studienaufenthalt an der Aarhus Universitet

Publikationen

On the Limits of Insurability: Flesh and Finance in the Black Atlantic, in: Sammelband zum Workshop „Letter, oder: Objekte, die lassen“, MPI Legal History/Legal Theory (in Vorbereitung).

Vor Gericht: Berichteter Widerstand im Black Atlantic, in: Sammelband zum Workshop „Der Bericht. Geschichte einer prozeduralen Textform“, Organisation: Anne MacKinney, Jasper Schagerl, Stephan Strunz (in Vorbereitung).

Sammelband zur Tagung „Small Forms in Circulation: Infrastructures, Practices, Publics“, Co- Herausgeberschaft (in Vorbereitung).

Sammelband zum Workshop „List, Compile, Assemble: Small Forms and the Power of Collecting“, Co- Herausgeberschaft (in Vorbereitung).

Man braucht nicht mehr nur hart und zielstrebig zu sein. Rückversicherung durch Auftragsforschung: Lloyd’s legt offen, wie Londoner Policen die bezifferbaren Risiken des Menschenhandels abdeckten, in: FAZ (Geisteswissenschaften), 09.10.2024.

Blocked Bodies. Moving from Merleau-Ponty to Fanon in the experience of racism, in: InterCultural Philosophy 2021, H.1., 27-42. Abrufbar unter: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/icp/article/view/84397.

 

Vorträge

Inherent Vice: A Critique of Actuarial Reason, GHI Washington, D.C., Februar 2025.

Management’s Imaginaries: On the Production of Risk in the Black Atlantic, Workshop “List, Compile, Assemble: Small Forms and the Power of Collecting”, Humboldt Universität zu Berlin, Juni 2024.

“Perils of the Sea”: On the limits of insurability in the Black Atlantic, Workshop “Letter, oder: Objekte, die lassen”, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (Frankfurt a.M.), Mai 2024.

Power, calculation, and risk management: Chattel slavery’s legacy in London’s insurance business, Konferenz “(Re)Searching Power: Emerging approaches across Disciplines”, Central European University, April 2024.

Die Grenzen des Archivs im transatlantischen Sklavenhandel – Am Fall der Zong, Vorlesungsreihe “VO Take Over. Intersektionale Interventionen”, Universität Wien, November 2023.

“Silks, Slaves, Soap”: Organizing risk, Workshop “Racial Capitalism and Anti-Racist Futures” ausgerichtet von Critical Theory in Hard Times, Manchester University, Mai 2023.

Pr(e/o)positions Alongside Negativity, Tagung “Blackness and Affect“ am SFB Affective Societies, Freie Universität Berlin, Juni 2021. [mit Jasón Bustos, Henrike Kohpeiß, Matthew James Milbourne, Christian Schwinghammer, Anthony Obst].

The Blockage of Ambiguity. Moving away from Merleau-Pontyʼs Concept of Ambiguity in Racist Encounters, Tagung “Angst – Hass – Vertrauen. Phänomenologie und Phänomenalität von Gefühlen” der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Oktober 2019.

 

Lehre / organisierte Workshops & Konferenzen

Lehre

SoSe 2025

Gefährliche Moderne – eine Ideengeschichte des Risikos, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin.

Workshops/Konferenzen

28.-30.11.2024: Small Forms in Circulation: Infrastructures, Practices, Publics,
Humboldt Universität zu Berlin.

14.-15.06.2024: List, Compile, Assemble: Small Forms and the Power of Collecting,
Humboldt Universität zu Berlin.

23.-24.06.2022: Affect Race Negativity,
Freie Universität Berlin [Koordination; veranstaltet von Jan Slaby und Henrike Kohpeiß].

17.-18.06.2021: Blackness and Affect,
Freie Universität Berlin

Kontakt

E-Mail: claas.oberstadt[at]hu-berlin.de

Inherent Vice: Eine Kritik versicherungstechnischer Vernunft

Weitläufig gilt es als ausgemacht, dass Versicherungen gegen drohende Schäden absichern. Versicherungen allein auf diesen Aspekt zu verkürzen, käme eher einer Verbrauchsprosa gleich, als das eigentliche Geschäftsmodell von Versicherungen zu beschreiben. Um ihr Rationalisierungsschema zu verstehen, ihre Art und Weise, verschiedene Elemente der Realität zu zerlegen, zu arrangieren und zu ordnen, erscheint es lohnenswert, in die Zeit ihrer Institutionalisierung zu blicken: Im London des 18. Jahrhunderts legte der Aufstieg von Lloyd’s Coffee House die Bedingungen für eine Denkweise, die in meiner Arbeit als versicherungstechnische Vernunft beschrieben wird. Der Weg von Lloyd’s zum größten Marktplatz für den Handel mit der Zukunft war dabei eng verwoben mit den ausfächernden Handelsrouten über die Weltmeere, der Verschiffung von Plantagengütern, aber auch in direkter Weise mit der Versicherung versklavter Menschen auf ihrer Überfahrt von Afrika in die „Neue Welt“. Welche Vorstellungen von Wert und Besitz deckten den Handel? Welche Rationalisierungsstrategien machten die Versicherung von versklavten Menschen möglich? Welche Imaginationen verbergen sich hinter den Risikokalkülen, die bis heute fortleben? In vier Teilen untersucht meine Arbeit die Produktion von Risiko und beleuchtet nicht nur die historische Verflechtung von Versicherung und Sklavenhandel, sondern erhellt auch das Erbe dieser gewaltvollen Geschichte für die Gegenwart.

Inherent Vice: A Critique of Actuarial Reason

It is widely assumed that insurance protects against potential loss. To reduce insurance to this function, however, would be closer to consumer rhetoric than to a description of its actual business model. To understand how insurance operates, its way of breaking down, rearranging, ordering certain elements of reality, it is worth returning to the period of its institutionalization: in eighteenth-century London, the rise of Lloyd’s Coffee House laid the foundations for a new mode of thought that might best be described as actuarial reason. As Lloyd’s grew into the world’s largest marketplace for trading in futures, it became closely entangled with the expanding maritime routes of global commerce – with the shipment of plantation goods, and, directly, with the insurance of enslaved people on their passage from Africa to the “New World.” What notions of value and ownership underwrote the trade? What rationalization strategies made the insurance of enslaved people conceivable? What imaginaries persist within the risk calculations that continue to shape the present? In four parts, my work examines the production of risk, illuminating not only the historical entanglement of insurance and the transatlantic slave trade, but also the ghosts of this violent history that continue to haunt the present.

← zurück