-
Maximilian Dazert
Barbara Wittmann: Sich sammeln: Claude Lorrains Ökonomie des Werks
Zwischen 1636 und 1682 kopierte der franko-römische Landschaftsmaler Claude Lorrain einen Großteil seiner Gemälde in einem Skizzenbuch, bevor sie seine Werkstätte…
-
Maximilian Dazert
Bernhard Stricker: Kleine Formen des Konflikts. Jean Paulhan und die madagassische Spruchdichtung
Im Zentrum der ethnographischen Texte von Jean Paulhan (1884-1968), dessen Ruhm heute vor allem auf seiner Bedeutung als langjähriger Redakteur…
-
Maximilian Dazert
Sandro Zanetti: „Schnipsel, Zettel, Umschläge. Mobile Schriftträger in Kleinform“
Kontakt und Anmeldung: steffen.richter@hu-berlin.de 220623_KF_A2-Plakate_Mobile-Schriftträger_Druck
-
Katharina Richter
Mit Zetteln wirtschaften: Leibniz und die Zeit des Wissens – Gastvortrag von Christiane Frey
Materialien zur Vorbereitung: Christiane Frey, Kleinformate und Monadologie: Leibnitz und Benjamin, in: Barock en miniature – Kleine literarische Formen in Barock…
- Katharina Richter
- Katharina Richter
- Katharina Richter
- Florian Glück
- Florian Glück
- Florian Glück
-
Florenz Gilly
Lisa Gitelman
Lektüre: Lisa Gitelman, “Print culture (other than codex): Job printing and its importance” in N. Katherine Hayles/Jessica Pressman (eds.), Comparative…
-
Florenz Gilly
Claudia Öhlschläger: Feuilletons als kleine Bildarchive historischen Wissens: Städtebilder der Weimarer Republik
Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geben feuilletonistische Städte- und Reisebilder wichtige Aufschlüsse über eine polyphone und sich als krisenhaft…