- Maximilian Dazert
-
Maximilian Dazert
Corinna Norrick-Rühl: ‘Frisky’ objects in the mailbox? Understanding mail-order book culture (Moving Books III)
Corinna Norrick-Rühl’s interest in book sales clubs and the mass-market distribution they achieved in the 20th century stems from a…
-
Maximilian Dazert
Annachiara Raia: Portable Islam: The Circulation and Consumption of Swahili Manuscript-To-Aural Formats in the 20th-Century Indian Ocean (Moving Books II)
The East African Indian Ocean coast has a long-standing history of transoceanic Islamic connections. This talk by Annachiara Raia (Leiden…
-
Maximilian Dazert
Scott Rettberg: Small forms within larger forms of digital narrative
Computation-driven works of electronic literature nearly always rely upon small poetic or narrative structures within larger ones. Poetry and…
-
Maximilian Dazert
Verónica Stedile Luna: To Edit is to Write: Variations of Text and Scale in Carlos Ríos’s Oficina Perambulante
Event link: https://www.iai.spk-berlin.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/1500.html Since 2016, Argentinian writer Carlos Ríos has run Oficina Perambulante, an artisanal publishing house in the “repentista”…
-
Maximilian Dazert
Jessica Rosenberg (Cornell University): Theory of the Knack
This talk traces the history and formation of the “knack” in the culture of early modern England, placing it…
-
Maximilian Dazert
Regine Ehleiter: Ausstellen in Publikationen. Zum Wandel des Öffentlichwerdens von Kunst in den 1960er Jahren
Regine Ehleiter stellt ihre Forschung über konzeptuelle Publikationsausstellungen der 1960er Jahre vor. Durch ihre ungewöhnliche, auf Kataloge, Zeitschriften und…
-
Maximilian Dazert
Maartje van Gelder: Blind Spots, Gaps, and Archival Silences: Tracing Contestation in the Venetian State Archive
Maartje van Gelder’s current research project asks how early modern power and record-keeping were connected. It does so by analysing…
- Maximilian Dazert
- Maximilian Dazert
-
Maximilian Dazert
Adrian Daub: Campus-Anekdoten: Geschichte und Politik einer kleinen Form
Ein Gespenst geht um in Europa, ja in der ganzen Welt – das Gespenst der Cancel Culture. Glaubt man diversen…
-
Maximilian Dazert
Madeline Zehnder: The Power of the Pocketed Word: Small-Format Children’s Literature and the Pedagogy of Habit
Vortrag der Postdoktorandin Madeline Zehnder im Rahmen der „2022 conference of the Society for the History of Authorship, Reading and…
-
Florian Glück
Katharina Hertfelder: “Formeln als Lektürehilfen – zu Blumenbergs Notationen des Kleinen”
Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposions “Hans Blumenberg: Neue Zugänge zum Werk” des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL).…
-
Florian Glück
Anne MacKinney: Building Nature’s Archive: The Management of Paper and Specimens in the Berlin Zoological Museum
Vortrag im Rahmen des History of Science Society Annual Meeting in Utrecht (NL) Panel: Reading, Writing, and Collecting Nature’s Traces…
-
Florian Glück
Julia Heideklang: Traces of the Plant World: How to Read Botanical Prose
Vortrag im Rahmen des History of Science Society Annual Meeting in Utrecht (NL) Panel: Reading, Writing, and Collecting Nature’s Traces…
-
Florian Glück
Philip Kraut: Benecke, Lachmann, Grimm als Exzerptoren. Thesen zu einer philologischen Praxis im 19. Jahrhundert
Workshop Extrahieren Speichern Verwerten. Zur Verwaltung des Gelesenen bei Schriftstellern und Gelehrten Abstract Die Geschichte des Exzerpierens wurde bis 1800…
-
Florian Glück
Nils Ritter: Fontanes kleine Formen: Medien und Praktiken des Sammelns und Vernetzens in den »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«
Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses »Fontanes Medien (1819–2019)«, 13.–16. Juni 2019 Abstract Im Entstehungsprozess der Wanderungen sind Medien und Textsorten knappen,…
-
Florian Glück
Stephan Brändle: »aus Büchern und nicht aus dem Augenschein genommen«. Fontane und die Nachschlagewerke
Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses »Fontanes Medien (1819–2019)«, 13.–16. Juni 2019 Abstract Der Beitrag fragt nach dem Verhältnis zwischen populären Nachschlagewerken…
-
Florian Glück
Pauline Selbig: “Minor Milieus: Benjamin‘s Mode of Writing”
Vortrag im Rahmen der Konferenz “Milieus of Minutiae: Contextualizing the Small in Science, Philosophy, and Literature” am ICI Berlin (23.–24. Mai…
-
Florian Glück
Julia Heideklang: „Writing Histories of (Medico-)Botanical Knowledge in 16th-Century Europe: Mapping Paratextual Strategies”
Vortrag im Rahmen der Inaugural Conference of the Natural Things Project “Collection & the History of Science in the Age…
-
Florian Glück
Marília Jöhnk: “Las crónicas de Gabriela Mistral entre Costumbrismo y Panamericanismo”
Vortrag auf dem XXII. Deutschen Hispanistentag, „Konstellationen, Netze und Transformationen“ (Berlin, 27. bis 31. März 2019) Sektion: „Presse und Literatur…
-
Florian Glück
Marília Jöhnk: “Miniaturas urbanas na obra de Clarice Lispector e Mário de Andrade”
Vortrag im Rahmen der Konferenz “Clarice Lispector: Memory and Belonging” an der Hebrew University of Jerusalem. Weitere Informationen zur Konferenz…
-
Florian Glück
Marília Jöhnk: Mário de Andrades Poetik des Sammelns
Vortrag auf dem “XVI. Forschungstag Lateinamerika/Iberische Halbinsel”. Weitere Informationen zum Forschungstag finden Sie hier.
-
Florian Glück
Julia Heideklang: Botanical Garden and Botanical Prose: The Paratextual Discourse in the 16th Century
Vortrag im Rahmen des CMEMS Workshop an der Stanford University. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
-
Florian Glück
Maren Jäger: Skizzen und Fragmente, Funken, Sämereien, Splitter, Miniaturen, Extracte … Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen
Vortrag im Rahmen des Workshops “Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen…
-
Florian Glück
Marie Czarnikow: Kleine Geschichten vom Großen Krieg. Kriegstagebücher als Sammelformen disparater Kriegserfahrung
Vortrag auf der 7. Internationalen Hans-Fallada-Konferenz zum Thema: “Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert.” Der…
-
Florenz Gilly
Noah Willumsen: Brecht/Müller: Gespräche und Interviews
Tagung – Workshop (teils in englischer Sprache) >BAUSTELLE BRECHT II < Baustelle Brecht II / Working with Brecht II Begrüßung…
-
Florian Glück
Katharina Hertfelder: “Leitfossilien der Literarisierung – zur kleinsten kleinen Form metaphorologischer Praxis bei Hans Blumenberg”
Vortrag im Rahmen der Tagung: “Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg 14.-16. Juni 2018”. Weitere Informationen zum Programm finden Sie…
-
Florian Glück
Philip Kraut: Philologie des Extremen. Zum Zusammenspiel von Textkritik und Hermeneutik am Beispiel von Arbeitsmaterialien und Briefwechseln der Brüder Grimm
Forschungskolloquium des Anneliese-Maier-Forschungsprojekts „Edition Practices” unter der Leitung von Glenn W. Most Textverständnis und Textkonstitution gehen in der editorischen Praxis…
-
Florian Glück
Nils Ritter: Die „klinische Lyrik“ des expressionistischen Jahrzehnts
Vortrag im Rahmen der Tagung „Lyrik und Medizin“ am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Weitere…