Beiträge getaggt mit ‘Wissensgeschichte’

  • Viereinhalb schmissige Thesen zum Bilderbogen

    Wer von seinen eigenen Thesen behauptet, sie wären schmissig, hat – will er nicht als Hochstapler abgestempelt werden – besser…

  • Comics

    In dieser Episode Fundstück Die kleine Form ‚Comic‘, so schreibt es Ole Frahm in Die Sprache des Comics, ist Teil einer strukturellen…

  • “Anecdotes in Blumenberg Are Like the Pause Button on the Tape Recorder of Everyday Life”

    A conversation with Cornell Professor Paul Fleming about Hans Blumenberg’s use of the anecdote as a non-conceptual mode of thinking

  • Lebenslauf

    In dieser Episode Credits Stephan Strunz spricht über die Geschichte des Lebenslaufs als Bewerbungsunterlage. Schon um 1800 versuchten Bewerber für…

  • Exemplum

    In dieser Episode Was ist ein Exemplum? Und worin unterscheidet es sich vom Kasus? Jasper Schagerl geht dieser Frage mit…

  • Wie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetzt

    In dieser Episode Kurzfassung Wie löst man die kleinen, roten, saftig-süßen Granatapfelkernchen aus ihrer Haut, ohne sich dabei die Hände…

  • Liste

    Was macht eine Liste aus? Was geschieht, wenn Dinge aufgelistet werden? Was können uns Listen – jenseits der Informationen und…

  • Exzerpt

    Das Exzerpt ist eine kleine literarische, wissenschaftliche Form, die seit der Antike grundlegend die Produktion von Texten mitbestimmt. Dabei bleibt…

  • Menükarte

    Gegessen wird immer. Umso mehr und umso lieber, wenn es etwas zu feiern gibt, wenn Verträge besiegelt, Hochzeiten geschlossen oder…

  • Epitaph

    Epitaphien sind nicht nur eine sehr alte, sondern eine nach wie vor sehr lebendige kleine Form. Es ist das Andenken an…

  • „Der befragte Professor ist eine Erfindung der Fotografie“

    In Folge #3 sprechen Marie Czarnikow und Noah Willumsen mit Prof. Dr. Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin) über Interviews,…

  • „Die Kürze von Nachrichten bedingt ihre ballistische Ästhetik“

    In Folge #1 sprechen Marília Jöhnk und Steffen Bodenmiller mit Prof. Dr. Joseph Vogl (Humboldt-Universität zu Berlin) über Protokolle, Formulare und…