Der populäre Populist: Donald Trump twittert

Der populäre Populist: Donald Trump twittert

In dieser Episode

Durchmustert man Donald Trumps Tweets, wird eines schnell klar: Dieser Präsident will um jeden Preis und mit allen Mitteln populär sein. Und er will die Popularität der Marke Trump immer weiter steigern und immer aufs Neue bestätigt bekommen – er will messbare, quantifizierbare und vergleichbare Popularität, Ratings und Rankings, um damit prahlen zu können.

Welchen Dynamiken und Mechanismen unterliegt Trumps Popularität auf Twitter? Wie bedient die Plattformlogik seinen Fetisch der Messbarkeit? Und in welchem Verhältnis stehen nun Pop, Populismus und Politik? Mit diesen Fragen befasste sich der Gastvortrag von Niels Werber, den der Literaturwissenschaftler von der Universität Siegen Anfang Januar 2020 am Graduiertenkolleg „Kleine Formen“ gehalten hat – 3 Tage, nachdem Trump nach der Tötung Soleimanis einen wortlosen Tweet abgesetzt hatte: die US-Flagge (eine Auswahl aller erwähnten Tweets finden Sie weiter unten).

Einladung zur Diskussion

Waren sich vor nicht allzu langer Zeit Pop und Politik noch spinnefeind, muss man sich angesichts von Trump mit Georg Seeßlen fragen: „Ist das noch Pop oder schon Politik […]? Oder andersherum: Ist das noch Politik oder schon Pop […]?“ – Diskutieren Sie mit uns (per Mail oder auf Twitter): über die unheilige Allianz von Pop, Populismus und Politik, über einen Twitter-Privataccount, der Zirkus, Schlachtfeld, Nachrichtenticker, Erpresserbrief und Presseagentur zugleich ist – und in dem ökonomische und politische Interessen ineins fallen.

Über Niels Werber

Niels Werber ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaften an der Universität Siegen, forscht zur Geopolitik der Literatur und zu Selbstbeschreibungen von Gesellschaften wie derjenigen der ‚sozialen Insekten‘. Seine „Faszinationsgeschichte“ Ameisengesellschaften erschien 2013 im Fischer Verlag. Niels Werber ist Leiter der Forschungsstelle Populäre Kulturen an der Uni Siegen und Mitherausgeber von LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Außerdem sitzt er im Beirat der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik.

Credits

Die Moderation für diesen Beitrag übernahmen die Postdoktorandin des Graduiertenkollegs Maren Jäger, die sich mit einer Arbeit über die Geschichte des brevitas-Gebots habilitiert; und Christoph Winter (@chrwinter), der über kleine Formen in den sozialen Medien promoviert.

Die Zitate Trumps stammen aus einem Live-Mitschnitt seiner Rede auf dem „Social Media Summit“ , das am 11. Juli 2019 im Weißen Haus veranstaltet wurde und zu dem ausschließlich JournalistInnen und Influencer eingeladen waren, die auf einer Linie mit dem Präsidenten sind. Ein Transkript seiner eröffnenden „Remarks“ ist auf dem Webportal des Weißen Hauses einsehbar.

„If I was popular in Europe, I wouldn’t be doing my job“ | Screenshot

Trumps Statement zu seiner Unpopularität in Europa fiel in einer Kabinettssitzung am 3. Januar 2019. Ein Mitschnitt findet sich auf dem auf dem Youtube-Channel „The White House“ (hier ab Minute 66:03).

Die Musik in dieser Episode stammt von Blue Dot Sessions. Tracks (in der Reihenfolge ihrer Verwendung): Slow Strutt, Streamer, Parade Shoes, Tyrano Theme und Pavement Hack. Wir sind den Musikerinnen und Musikern zu größtem Dank verpflichtet.

Schnitt und Produktion: Florenz Gilly (@florenzgilly)

Erwähnte Tweets

Auswahl

Literaturhinweise

Niels Werber: Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt/Main 2013.

Niels Werber: Donald Trumps Medien, in: The Great Disruptor. Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, hg. von Lars Koch, Tobias Nanz und Christina Rogers, Stuttgart Berlin 2019, 115-133.

Niels Werber: Trumps Twittern (II), in: POP. Kultur & Kritik 6, 2 (Herbst 2017), H. 11, 39-44.

Niels Werber: Keine Nacht ohne Tweet, kein Tag ohne Dekret. Trumps Show der permanenten Provokation und unaufhörlichen Überschreitung, in: Pop. Kultur und Kritik [Blog], 10.02.2017. http://www.pop-zeitschrift.de/2017/02/10/keine-nacht-ohne-tweet-kein-tag-ohne-dekretvon-niels-werber10-2-2017 [zuletzt abgerufen am 16.02.2020].

Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin 2016.

Georg Seeßlen: Trump! Populismus als Politik, Berlin 2017.

Peter Strohschneider: POTUS als Twitterer, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 12 (2018), H. 3, 61-75.

← zurück