Über das Kolleg

English

 

Kleine Formen des Schreibens sind kein Novum unter den Texttypen und -genres, gewinnen aber gegenwärtig, angesichts von aktuellen Herausforderungen durch mediale Mobilitätsschübe und Vernetzungsmöglichkeiten, erhöhte Relevanz. Durch knapper werdende Aufmerksamkeitsressourcen wird es zur anspruchsvollen Aufgabe, kulturelle Merkwelten zu organisieren. Die Frage, wie Beobachtungen verwaltet, Ideen gesammelt, Kenntnisse vermittelt und Lernprozesse gelenkt werden, betrifft deshalb – über die Kapazitäten von Wissensspeichern hinaus – speziell die Routinen und Darstellungspraktiken, in denen die Produktion und Vermittlung von Wissen multiple Formen annimmt. Je unübersichtlicher die Fülle des Wissbaren wird, je zügiger Neuigkeiten registriert werden müssen und je höher die Anforderungen an die soziale Kommunikationsökonomie steigen, desto mehr sind Wege gefragt, um begrenzte Zeit- und Platzspielräume ebenso effizient wie kreativ zu nutzen. Für die Praxis von Forschung und Unterricht, Kunst und Medienöffentlichkeit sind Kleinformen des Schreibens wie Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Artikel und Glossen deshalb unentbehrlich. Ihre Genese und Evolution bis hin zu ihrer Funktion in jüngsten Informationsgesellschaften sind bislang jedoch nur punktuell erforscht.

Das Graduiertenkolleg leistet dazu einen Beitrag, indem es ihre Literatur- und Wissensgeschichte im historischen Aufriss von der Antike bis zur Gegenwart untersucht. Mit dem systematischen Schwerpunkt auf Literatur, Wissenschaft und Populärkultur sondiert es einerseits, welche Kleinformen des Schreibens und Darstellens innerhalbdieser Felder entstehen und wie mit ihrer Hilfe Verständigungsprozesse gesteuert, reflektiert, kritisiert und medienspezifisch kanalisiert werden. Andererseits richtet es den Fokus auf die Austauschdynamiken von kleinen Formen zwischen diesen Feldern.

Studien- und Betreuungsprogramm sind auf fachliche wie auf historische Breite angelegt und schaffen einen Rahmen für die Ausbildung von Doktorand·inn·en auf höchstem methodischem Standard und internationalem Niveau. Das Qualifizierungskonzept gewährleistet die Durchführbarkeit des Programms, indem es erfolgreich erprobte Betreuungsformen – bestehend aus Seminaren, Kolloquien, Workshops und Retreats – mit berufsnahen Studienangeboten kombiniert.

 

About the research training group

Small forms are no newcomers among textual types and genres, but have nonetheless assumed no-vel importance in the effort to cope with and exploit developments in media-technological mobility and networking. The organisation of cultural memory has become increasingly difficult at the same time that attentional resources are ever more scarce. The impact of this development on the ma-nagement of observation, the accumulation of ideas, the dissemination of knowledge, and the gui-dance and control of learning processes cannot be understood without investigating the routines and practices of representation that, in manifold ways, format the production and mediation of know-ledge. The explosion of the attainable knowledge, as well as the concomitant diffusion of attention and the relentless acceleration of the rate at which new discoveries must be recorded, demand new efficiency and creativity in the use of limited time and space. Outlines, abstracts, notes, protocols, previews, essays, articles, etc. have thus become indispensable in the practice of research and education as well as in media and the arts. However, just as the evolution and genesis of these forms have so far only been selectively investigated, their contribution to the formation of modern information societies demands further research.

This graduate program will advance the analysis of small forms by exploring their literary and epis­­temic history in the long historical arc extending from antiquity to the present day. With its syste-matic focus on literature, science and popular culture, the program seeks, firstly, to determine which small forms emerge within each of these domains with their specific writerly and representational procedures. The chief goal is to examine how these forms control, reflect, criticize and (media-specifically) channel processes of communication. Secondly, the program will analyse the development and circulation of small forms in exchanges between different domains.

Both in research and supervision, the program is set up for historical and disciplinary breadth. It offers an ideal framework for training doctoral researchers at the highest methodological levels and international standards. Our qualification procedures ensure the feasibility of the program by combining multiple methods of supervision – including seminars, colloquia and retreats – as well as course offerings that support career professionalization.