-
Florian Glück
Nils Ritter: ‘Mein Mammon und Adelsfreund’, Fontane und Moll. Diskurse, Dialoge und Zeitzeugenschaft rund um den Scharmützelsee (1881)
Vortrag beim Frühjahrstreffen des Fontane-Kreises Großbritannien/Irland zum Thema: “Fontane and his Contemporaries”. Einen detaillierten Ablaufplan finden Sie hier.
-
Florian Glück
Julia Heideklang: “Botany Almost Lost: The Italian Paratextual Discourse on the Meaning and Rescue of Botanical Knowledge”
Vortrag im Rahmen der “The Languages, Literatures and Cultures Conference”. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
-
Florian Glück
Julia Heideklang: “Der Humanist Conrad Gesner und seine Historia animalium im Latein- und Biologieunterricht”
Vortrag zusammen mit Sandra Berges, Christin Hartwig, Svenja Holper und Kristina Tyborski im Rahmen des DAV-Kongresses “Polis Europa”. Weitere Informationen zur Veranstaltung…
- Florenz Gilly
-
Florian Glück
Reformationen revolutionären Wissens
1517 – 1917Vortrag von Marie Czarnikow, Jasper Schagerl, Stephan Strunz und Noah Willumsen im Rahmen der Veranstaltung #LutherLenin. 500 Jahre Subjekt,…
-
Florian Glück
Marília Jöhnk: Gabriela Mistral: shaping new forms of female travel writing
Vortrag auf der Tagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der FU Berlin: “Encounters with difference. A conference…
-
Florian Glück
Moritz Rauchhaus: Zwischen Autorschaft und Kompilation – das mittelalterliche Cento als Herausforderung der Stilistik
XXXV. Romanistentag in Zürich, 08.-11.10.2017, Sektion Nr. 7: “Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der…
-
Florian Glück
Philip Kraut: Nahe Fremde. August Wilhelm von Schlegels Vergleich der Fabelwesen im mittelhochdeutschen Herzog Ernst und im altindischen Ramayana als Beispiel einer imago indiae der deutschen Spätromantik
5. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) vom 11.10.-14.10.17: “Region(en) von Mitteleuropa — Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen”. Indem Schlegel fortlaufend…
-
Florian Glück
Nils Ritter: Im Zeichen des Materiellen: Gabe, Fetisch und Verdinglichung bei Thomas Mann (Joseph und seine Brüder)
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Nils Ritter, Koordinator des Graduiertenkollegs. Organisation: Ariane Totzke, Prof. Dr. Andreas Kilcher Weitere Informationen und aktuelle Änderungen…
-
Florenz Gilly
Maren Jäger: Poetischer Grenzhandel als europäisches Projekt. Translingualität in der Gegenwartslyrik (am Beispiel von Dagmara Kraus)
Vortrag der Postdoktorandin Maren Jäger im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik vom 9. bis 15. September 2017 an…
-
Florenz Gilly
Marília Jöhnk: Breves formas de relatos de viagem: “O turista aprendiz” de Mário de Andrade
Vortrag der Kollegiatin Marília Jöhnk auf dem 12. Deutschen Lusitanistentag (13. bis 16. September 2017) in Mainz, Rahmenthema: “Polyphonie –…
-
Dr. Nils C. Ritter
Elisabeth Décultot: Der Schriftsteller als Kopist: Vom Umgang mit Exzerpten in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Gastvortrag am Graduiertenkolleg von Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Humboldt-Professorin für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
-
Dr. Nils C. Ritter
‘Fehler’ kommentieren – Werkstattgespräch mit Vinzenz Hoppe und Philip Kraut
23. Tagung des Herausgeberkollegiums der Grimm-Briefausgabe am 24. Juni 2017 Fehler führen zu Folgefehlern, potenzieren sich selbst. Was trivial klingt,…
-
Dr. Nils C. Ritter
Nils C. Ritter: Joseph und seine Dinge – Majestät, Travestie und Identität im Kleinen in Thomas Manns Roman “Joseph und seine Brüder”
Thomas Manns monumentaler Roman Joseph und seine Brüder ist auch eine Erzählung über Dinge und den ihnen eingeschlossenen narrativen Mustern…