Episoden

  • „Die Deadline war im Journalismus nicht nur eine Fessel, sondern eine extrem produktive Kraft“

    Lothar Müller, Feuilletonredakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Interview über die Bündnisse zwischen…

  • Wie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetzt

    In dieser Episode Kurzfassung Wie löst man die kleinen, roten, saftig-süßen Granatapfelkernchen aus ihrer Haut, ohne sich dabei die Hände…

  • brevitas/Kürze

    In dieser Episode Fundstück „Zwar nicht Rilke… – aber dafür kurz.“ Mit dieser Einsicht liegt Helge Schneider voll im Trend,…

  • Wine Review/Weinempfehlung (engl.)

    In dieser Episode English Die Weinempfehlung ist eine verbreitete Textsorte, die zum Kauf des jeweiligen Weins anregen soll, indem sie…

  • C’est ça. Barthes und die formes brèves

    Die Romanistin Dr. Cornelia Wild (LMU München) begibt sich in ihrem Gastvortrag auf einen Streifzug durch Roland Barthes’ Œuvre, von frühen Fotografien…

  • Enzyklopädie

    Der Begriff „Enzyklopädie“ wird schnell mit allumfassender Größe und Universalität assoziiert. Der Beitrag von Anne Brannys zeigt auf, warum die…

  • Devise

    Persönliche Devisen sind kurze Sprüche, die sich Einzelpersonen gewählt haben, um ihre Identität, ihren Charakter, oder ihre Lebensziele auszudrücken. Während…

  • „Der Postbote hat körbeweise Leserbriefe gebracht“

    Michael Angele, Chefredakteur der Wochenzeitung Der Freitag, im Praxisgespräch über die Berliner Seiten der FAZ, den Feed, Shitstorms und das…

  • Liste

    Was macht eine Liste aus? Was geschieht, wenn Dinge aufgelistet werden? Was können uns Listen – jenseits der Informationen und…

  • Exzerpt

    Das Exzerpt ist eine kleine literarische, wissenschaftliche Form, die seit der Antike grundlegend die Produktion von Texten mitbestimmt. Dabei bleibt…

  • „Theorie besitzt nicht mehr die Art von Evidenz als etwas, das in der Lage wäre, die herrschenden Verhältnisse zu verändern“

    Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Felsch (Humboldt-Universität zu Berlin) spricht im Interview mit den Kollegiaten Steffen Bodenmiller und Noah Willumsen über die „stille…

  • Menükarte

    Gegessen wird immer. Umso mehr und umso lieber, wenn es etwas zu feiern gibt, wenn Verträge besiegelt, Hochzeiten geschlossen oder…

  • (Extra-)Illustration

    Mit ihren ellenlangen Texten, ebenso ausgedehnten Titeln und ihren archaisch wirkenden Satzkonstruktionen steht die britische Druckkultur des 18. Jahrhunderts bei…

  • „Wer wie lange reden darf, darüber entscheidet oft der Mächtigere“

    Dr. Maren Jäger (Humboldt-Universität zu Berlin) im Gespräch über quantitative und qualitative, absolute und relative, autonome und heteronome sowie über…

  • Epitaph

    Epitaphien sind nicht nur eine sehr alte, sondern eine nach wie vor sehr lebendige kleine Form. Es ist das Andenken an…

  • Kalendergeschichte

    Seit Johann Peter Hebels „Rheinländischem Hausfreund“ gehört die Kalendergeschichte zum deutschen Kulturgut. Generationen von Schülern haben seinen ‚Kannitverstan‘ oder sein…

  • Tagebuch

    Marie Czarnikow, Doktorandin am Graduiertenkolleg “Kleine Formen”, über das Tagebuch, sein Verhältnis zu Aktualität und Geschichtlichkeit und sein Potential, zum…

  • Emblem

    Das Emblem ist eine Kunstform, die Text und Bild in ein komplexes Zusammenspiel bringt. Es nimmt um die Mitte des…

  • Anekdote

    Ausgehend von einer kleinen Episode über die österreichischen Psychiater Sigmund Freud und Julius Wagner-Jauregg spricht Florenz Gilly, studentische Hilfskraft im Graduiertenkolleg,…

  • Reformationen revolutionären Wissens 1517 – 1917

    Marie Czarnikow, Jasper Schagerl, Stephan Strunz und Noah Willumsen waren im Dezember 2017 zu Gast beim Theoriefestival #lutherlenin in Prag.…

  • „Der befragte Professor ist eine Erfindung der Fotografie“

    In Folge #3 sprechen Marie Czarnikow und Noah Willumsen mit Prof. Dr. Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin) über Interviews,…

  • „Das Feuilleton macht Moderne an dem ablesbar, was sie vernichtet“

    In Folge #2 sprechen Florian Glück und Christoph H. Winter mit Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza (Humboldt-Universität zu Berlin)…

  • „Die Kürze von Nachrichten bedingt ihre ballistische Ästhetik“

    In Folge #1 sprechen Marília Jöhnk und Steffen Bodenmiller mit Prof. Dr. Joseph Vogl (Humboldt-Universität zu Berlin) über Protokolle, Formulare und…