Daphne Weber

Daphne Weber

Kurzvita

2013-2016 B.A. Literatur- und Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München

2016-2019 M.A. Inszenierung der Künste und der Medien, Stiftung Universität Hildesheim

Studium als Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst und des Max-Weber-Programms der Studienstiftung d. dt. Volkes und des Elitenetzwerk Bayern

Publikationen

Politik den Profis überlassen‘? Konstellationen des Invektiven im Kontext von Demonstrationen und Bürgerbeteiligung, in: Diskurse des Invektiven, hg. von Simon Meier-Vieracker et al., Berlin/Boston 2023 [im Erscheinen].

#UNTEILBAR (2018) UND #LEAVENOONEBEHIND (2020). Hashtag-Mobilisierungen und ihre Slogans zwischen Straße und Digitalität, in: Von der Anekdote zum Hashtag. Zur politischen Kommunikation kleiner (literarischer) Formen, hg. von Yashar Mohagheghi/Lea Liese [im Erscheinen].

Small Form of Agitation. The Use of Pamphlets and Slogans to Organize Crowds and Cadre in 1920s German KPD Agitprop Publications, in: Activist Writing – The Pamphlet in Practice, History, Media, and the Public Sphere, hg. von Pierre-Héli Monot et al. [im Erscheinen].

[mit Caroline Adler und Maddalena Casarini]: Einleitung, in: Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918-1933), hg. von dens., Berlin/Boston 2023 [im Erscheinen].

[mit Caroline Adler und Maddalena Casarini] (Hg.): Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918-1933), Berlin/Boston: De Gruyter 2023 [im Erscheinen].

Rezension: Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit, in: Zeitschrift für Germanistik 32(2022), H. 1, 250-253.

Warum ist politische Kommunikation kurz? Die Sprechchorparole “Wir sind das Volk”, ihre Umstände und (mediale) Zirkulation, in:  Kleine Formen, Archiv für Mediengeschichte 19, hg. von Friedrich Balke/Bernhard Siegert/Joseph Vogl, Berlin 2021, 199-208.

Politik der Parole – Strategien der Mobilisierung zwischen Popularisierung und Populismus

Das Projekt widmet sich der kleinen Form der Parole, ihren praktischen Gebrauchsroutinen, ihrer Hervorbringung und Inszenierung auf politischen öffentlichen Versammlungen. Sie ist ein sprachlich-performatives tool, so die Leitthese, das zur Organisierung und Disziplinierung einer Masse dient und sich in Wechselwirkung mit Übertragungs- und Darstellungsmedien begibt. Die Arbeit untersucht die Strategien der Mobilisierung und des Bestehens in der (medialen) Aufmerksamkeitsökonomie sowie die damit einhergehenden Verkürzungen und Vereinfachungen in der politischen Kommunikation.

The Politics of Slogan – Strategies of Mobilization between Popularization and Populism

The project is dedicated to slogans as small forms, their practical routines of use, their production and staging at political public gatherings. Slogans are a linguistic-performative tool, according to the guiding thesis, that serves to organize and discipline crowds and interacts with different mass media. The project examines the strategies of mobilization and persistence in the (media) attention economy, as well as the accompanying reductions and simplifications in political communication.

← zurück