Studienprogramm

English

 

Das Studienprogramm sieht ein gestaffeltes Ausbildungskonzept vor, durch das sich der Arbeitsverlauf der DoktorandInnen in drei Phasen (Konzept-Phase, Profil-Phase, Final-Phase) gliedert. Es baut sich aus sechs Komponenten auf.

Pflichtveranstaltungen

Basisseminar (wöchentl., 2 SWS; obligatorisch für alle DoktorandInnen im 1. und 2. Semester): Das Basisseminar dient der gemeinsamen Erarbeitung zentraler Aspekte der vier Forschungsschwerpunkte und soll die historische und systematische Konturierung tragfähiger Formbegriffe mit der problembezogenen Vermittlung praxeologischer Forschungsansätze verbinden.

Plenum (14-tg., 2 SWS): Hier sollen die KollegiatInnen über den Fortgang ihrer Dissertations- und PostDoc-Vorhaben berichten und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis einüben.

Praxiswerkstatt (14-tg., 2 SWS, ergänzt um Labors): Die Praxiswerkstatt soll die praxeologische, medien- und wissenshistorische Orientierung des Kollegs ausbauen und mit einem bedarfsgerecht gestalteten Angebot an Übungen und Arbeitsgesprächen verknüpfen. Die Praxiswerkstatt setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:

1. einem 14-tägig stattfindenden Seminar, an dem alle Graduierten teilnehmen;

2. eintägigen Labors, die fakultativ – je nach Ausrichtung der geförderten Projekte – besucht werden können. In den Labors steht das Arbeitsgespräch mit Fachleuten aus anderen Berufsfeldern wie der Verlagswelt, dem Bibliotheks-, Archiv- und Museumswesen sowie aus dem Rundfunk- und Zeitungsjournalismus im Vordergrund, für die der Umgang mit kleinen Textformen zum außer- oder para­akademischen Berufsalltag gehört.

Retreats (Ende des 1. und Anfang des 5. Semesters, obligatorisch für alle Graduierten): Die Retreats sind als mehrtägige Klausurtagungen des Kollegs außerhalb Berlins konzipiert. Neben den KollegiatInnen sollen daran beteiligte bzw. assoziierte HochschullehrerInnen sowie GastwissenschaftlerInnen teilnehmen. Die zweite Klausurtagung »50 Seiten Manuskript« ist der kritischen Diskussion fertiger Dissertationskapitel vorbehalten; die PromovendInnen dürfen als KommentatorInnen auswärtige GastwissenschaftlerInnen ihrer Wahl einladen.

Wahlpflichtveranstaltungen

Hier haben die KollegiatInnen bei der konkreten Ausgestaltung weitgehende Planungsfreiheit und werden von den beteiligten HochschullehrerInnen des Kollegs unterstützt.

Projektveranstaltungen: Die Projektveranstaltungen können zu Vorträgen, Workshops und Tagungen genutzt werden, um im Dialog mit GastwissenschaftlerInnen einzelne Aspekte des Forschungsprofils aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und mit Rücksicht auf die spezifischen Interessen der KollegiatInnen zu vertiefen.

Kursprogramm Schlüsselkompetenzen: In Zusammenarbeit mit der Humboldt Graduate School werden Veranstaltungen zum Erwerb überfachlicher Schlüsselkompetenzen angeboten, die von den KollegiatInnen, je nach Bedürfnis, genutzt werden können

Studienprogramm als PDF herunterladen

 

Program of Study

The program of study provides a three-tiered training concept for doctoral students: conceptual phase, profile phase, final phase. It consists of six components.

Mandatory Courses

Introductory Seminar (weekly, 2 credits; obligatory for all doctoral students in their first and second semesters): The introductory seminar will foster the common elaboration of central aspects of the four research focal points and will combine the historical and systematic contouring of viable form concepts with problem-oriented praxeological approaches.

Plenary (biweekly, 2 credits): Here, doctoral students and postdoctoral scholars will report on the progress of their dissertations and postdoctoral projects and exercise rules of good scholarly practice.

Praxis Workshop (biweekly, 2 credits, supplemented by labs): The praxis workshop will reinforce the training group’s orientation toward the history of media and knowledge with exercises and discussions offered in accordance with the needs of the participants. The praxis workshop consists of two components:

1. a seminar taking place every two weeks, attended by all graduate students;

2. a one-day, optional lab, depending on the focus of each project, in which participants get to examine different professional fields – those of archivists, librarians, editors, publishers, newspaper editors, literary critics, online journalists, etc. Every doctoral student is expected to participate in at least one lab per semester.

Retreats (end of the first and beginning of the fifth semester, obligatory for all graduate students): The retreats take place over several days outside of Berlin. In addition to the members of the training group, primary and affiliated university faculty and guest scholars will participate. The second conference retreat “50 Manuscript Pages” is reserved for critical discussion of completed dissertation chapters; doctoral students are allowed to invite external guest scholars to participate as commentators on their projects.

Electives

Training group members have extensive freedom to plan events and will be supported by participating professors.

Project-Related Events: Project-related events can be used to organize lectures, workshops, and conferences in order to deepen individual aspects of a given research profile in dialogue with guest scholars from a variety of disciplinary perspectives and with regard to the specific interests of the doctoral students.

Course Program Key Competencies: In cooperation with the Humboldt Graduate School, the following events will be offered for the acquisition of transdisciplinary key competencies. Graduate students may attend them in accordance with individual needs.

Studienprogramm als PDF herunterladen