Beiträge getaggt mit ‘Literaturgeschichte’

  • Arabeske

    Von Marius Reisener

  • Viereinhalb schmissige Thesen zum Bilderbogen

    Wer von seinen eigenen Thesen behauptet, sie wären schmissig, hat – will er nicht als Hochstapler abgestempelt werden – besser…

  • Comics

    In dieser Episode Fundstück Die kleine Form ‚Comic‘, so schreibt es Ole Frahm in Die Sprache des Comics, ist Teil einer strukturellen…

  • Exemplum

    In dieser Episode Was ist ein Exemplum? Und worin unterscheidet es sich vom Kasus? Jasper Schagerl geht dieser Frage mit…

  • “Kluge Is Always Looking for the Chink in the Wall of Historical Catastrophe”

    In dieser Episode English Ob Außerirdische, die dem Weißen Haus einen unverhofften Besuch abstatten; mathematische Gleichungen, die Verbindungen stiften zwischen…

  • crônica

    In dieser Episode São Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Papst des brasilianischen Modernismus“,…

  • Wie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetzt

    In dieser Episode Kurzfassung Wie löst man die kleinen, roten, saftig-süßen Granatapfelkernchen aus ihrer Haut, ohne sich dabei die Hände…

  • Epitaph

    Epitaphien sind nicht nur eine sehr alte, sondern eine nach wie vor sehr lebendige kleine Form. Es ist das Andenken an…

  • Anekdote

    Ausgehend von einer kleinen Episode über die österreichischen Psychiater Sigmund Freud und Julius Wagner-Jauregg spricht Florenz Gilly, studentische Hilfskraft im Graduiertenkolleg,…

  • „Die Kürze von Nachrichten bedingt ihre ballistische Ästhetik“

    In Folge #1 sprechen Marília Jöhnk und Steffen Bodenmiller mit Prof. Dr. Joseph Vogl (Humboldt-Universität zu Berlin) über Protokolle, Formulare und…