- Florenz Gilly
Arabeske
Von Marius Reisener
- Florenz Gilly
Viereinhalb schmissige Thesen zum Bilderbogen
Wer von seinen eigenen Thesen behauptet, sie wären schmissig, hat – will er nicht als Hochstapler abgestempelt werden – besser…
- Florenz Gilly
Sage
Die Sage kennt Nähe und Distanz zum Geschehen, Nüchternheit und wahnsinnige Furcht. Sie ist so beweglich, dass sie sich auch…
- Florenz Gilly
Glosse
Der Publizist, Satiriker und Vielschreiber Karl Kraus (1874–1936) hatte eine besondere Vorliebe für kurze Texte. Mit Kommentaren zum politischen Geschehen…
- Florenz Gilly
Der kleine Film
16mm-Schmalfilme, wie sie ab 1923 neu entwickelt wurden, spielen im medienwissenschaftlichen Diskurs wenn überhaupt nur eine Nebenrolle: Ihr Format und…
- Florenz Gilly
Comics
In dieser Episode Fundstück Die kleine Form ‚Comic‘, so schreibt es Ole Frahm in Die Sprache des Comics, ist Teil einer strukturellen…
- Florenz Gilly
Lebenslauf
In dieser Episode Credits Stephan Strunz spricht über die Geschichte des Lebenslaufs als Bewerbungsunterlage. Schon um 1800 versuchten Bewerber für…
- Florenz Gilly
“Kluge Is Always Looking for the Chink in the Wall of Historical Catastrophe”
In dieser Episode English Ob Außerirdische, die dem Weißen Haus einen unverhofften Besuch abstatten; mathematische Gleichungen, die Verbindungen stiften zwischen…
- Florenz Gilly
crônica
In dieser Episode São Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Papst des brasilianischen Modernismus“,…
- Florian Glück
„Die Deadline war im Journalismus nicht nur eine Fessel, sondern eine extrem produktive Kraft“
Lothar Müller, Feuilletonredakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Interview über die Bündnisse zwischen…
- Florenz Gilly
Wine Review/Weinempfehlung (engl.)
In dieser Episode English Die Weinempfehlung ist eine verbreitete Textsorte, die zum Kauf des jeweiligen Weins anregen soll, indem sie…
- Florenz Gilly
Exzerpt
Das Exzerpt ist eine kleine literarische, wissenschaftliche Form, die seit der Antike grundlegend die Produktion von Texten mitbestimmt. Dabei bleibt…
- Florenz Gilly
„Theorie besitzt nicht mehr die Art von Evidenz als etwas, das in der Lage wäre, die herrschenden Verhältnisse zu verändern“
Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Felsch (Humboldt-Universität zu Berlin) spricht im Interview mit den Kollegiaten Steffen Bodenmiller und Noah Willumsen über die „stille…
- Florian Glück
„Der befragte Professor ist eine Erfindung der Fotografie“
In Folge #3 sprechen Marie Czarnikow und Noah Willumsen mit Prof. Dr. Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin) über Interviews,…
- Florian Glück
„Das Feuilleton macht Moderne an dem ablesbar, was sie vernichtet“
In Folge #2 sprechen Florian Glück und Christoph H. Winter mit Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza (Humboldt-Universität zu Berlin)…