- 
	                    Maximilian DazertFlugschrift / libelleVon Morten Schneider 
- 
	                    Maximilian Dazert„Form ist das, was übrig bleibt“In dieser Episode Der Literaturwissenschaftler Sandro Zanetti war im Sommer 2022 zu Gast in Berlin. Mit Chiara Sartor und Jan… 
- 
	                    Maximilian DazertPatient:innenbriefVon Chiara Sartor 
- 
	                    Florenz Gilly„Women’s books should be shorter, more concentrated“ (Virginia Woolf) – Kurzprosa von FrauenVier Kollegiatinnen aus der ersten und zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs diskutieren, welchen Stellenwert diese Kleinformen jeweils für die schriftstellerische oder… 
- 
	                    Florenz GillyAls die Gartenlaube ihre Leserinnen entdeckte und in West-Berlin eine Kontaktanzeige zur Keimzelle lesbischer Gruppierungen wurdeDer zweite Teil unserer dreiteiligen Featureserie nimmt Frauen als Leserinnen in den Blick. Wie schon im ersten Teil scheuen wir… 
- 
	                    Florenz GillyArabeskeVon Marius Reisener 
- 
	                    Florenz GillyViereinhalb schmissige Thesen zum BilderbogenWer von seinen eigenen Thesen behauptet, sie wären schmissig, hat – will er nicht als Hochstapler abgestempelt werden – besser… 
- 
	                    Florenz GillySageDie Sage kennt Nähe und Distanz zum Geschehen, Nüchternheit und wahnsinnige Furcht. Sie ist so beweglich, dass sie sich auch… 
- 
	                    Florenz GillyEine neue GenerationAnfang April, als die Humboldt-Universität aufgrund der akuten Bedrohung durch das Coronavirus in den Präsenznotbetrieb schaltete und von der Universitätsleitung… 
- 
	                    Florenz GillyGlosseDer Publizist, Satiriker und Vielschreiber Karl Kraus (1874–1936) hatte eine besondere Vorliebe für kurze Texte. Mit Kommentaren zum politischen Geschehen… 
- 
	                    Florenz GillyComicsIn dieser Episode Fundstück Die kleine Form ‚Comic‘, so schreibt es Ole Frahm in Die Sprache des Comics, ist Teil einer strukturellen… 
- 
	                    Florenz GillyLebenslaufIn dieser Episode Credits Stephan Strunz spricht über die Geschichte des Lebenslaufs als Bewerbungsunterlage. Schon um 1800 versuchten Bewerber für… 
- 
	                    Florenz GillyAnsichtspostkarteIn dieser Episode Am 25. Juli 1929 sendet Walter Benjamin an Siegfried Kracauer eine Postkarte aus der toskanischen Stadt San… 
- 
	                    Florenz Gilly“Kluge Is Always Looking for the Chink in the Wall of Historical Catastrophe”In dieser Episode English Ob Außerirdische, die dem Weißen Haus einen unverhofften Besuch abstatten; mathematische Gleichungen, die Verbindungen stiften zwischen… 
- 
	                    Florenz GillycrônicaIn dieser Episode São Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Papst des brasilianischen Modernismus“,… 
- 
	                    Florenz GillyAnekdoteAusgehend von einer kleinen Episode über die österreichischen Psychiater Sigmund Freud und Julius Wagner-Jauregg spricht Florenz Gilly, studentische Hilfskraft im Graduiertenkolleg,… 
- 
	                    Florian Glück„Der befragte Professor ist eine Erfindung der Fotografie“In Folge #3 sprechen Marie Czarnikow und Noah Willumsen mit Prof. Dr. Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin) über Interviews,… 
- 
	                    KF Design + Code„Die Kürze von Nachrichten bedingt ihre ballistische Ästhetik“In Folge #1 sprechen Marília Jöhnk und Steffen Bodenmiller mit Prof. Dr. Joseph Vogl (Humboldt-Universität zu Berlin) über Protokolle, Formulare und… 
 
