- Florenz Gilly
Arabeske
Von Marius Reisener
- Florenz Gilly
Viereinhalb schmissige Thesen zum Bilderbogen
Wer von seinen eigenen Thesen behauptet, sie wären schmissig, hat – will er nicht als Hochstapler abgestempelt werden – besser…
- Florenz Gilly
Sage
Die Sage kennt Nähe und Distanz zum Geschehen, Nüchternheit und wahnsinnige Furcht. Sie ist so beweglich, dass sie sich auch…
- Florenz Gilly
„Das Stammbuch ist der Versuch, den Reliquienkult im reformatorischen Sinne überzuleiten“
In dieser Episode …geht es um die Erfindung des Poesiealbums durch Martin Luther. Als lose Blattsammlung nimmt das album amicorum…
- Florenz Gilly
Eine neue Generation
Anfang April, als die Humboldt-Universität aufgrund der akuten Bedrohung durch das Coronavirus in den Präsenznotbetrieb schaltete und von der Universitätsleitung…
- Florenz Gilly
Glosse
Der Publizist, Satiriker und Vielschreiber Karl Kraus (1874–1936) hatte eine besondere Vorliebe für kurze Texte. Mit Kommentaren zum politischen Geschehen…
- Florenz Gilly
Der kleine Film
16mm-Schmalfilme, wie sie ab 1923 neu entwickelt wurden, spielen im medienwissenschaftlichen Diskurs wenn überhaupt nur eine Nebenrolle: Ihr Format und…
- Florenz Gilly
Comics
In dieser Episode Fundstück Die kleine Form ‚Comic‘, so schreibt es Ole Frahm in Die Sprache des Comics, ist Teil einer strukturellen…
- Florenz Gilly
Lebenslauf
In dieser Episode Credits Stephan Strunz spricht über die Geschichte des Lebenslaufs als Bewerbungsunterlage. Schon um 1800 versuchten Bewerber für…
- Florenz Gilly
Ansichtspostkarte
In dieser Episode Am 25. Juli 1929 sendet Walter Benjamin an Siegfried Kracauer eine Postkarte aus der toskanischen Stadt San…
- Florenz Gilly
“Kluge Is Always Looking for the Chink in the Wall of Historical Catastrophe”
In dieser Episode English Ob Außerirdische, die dem Weißen Haus einen unverhofften Besuch abstatten; mathematische Gleichungen, die Verbindungen stiften zwischen…
- Florenz Gilly
„Die Stadt hat viele Schichten“
In dieser Episode Die Stadt ist ein vielschichtiges Gebilde, meint die Berliner Autorin Annett Gröschner im Gespräch mit Feuilletonforscher Christoph…
- Florenz Gilly
crônica
In dieser Episode São Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Papst des brasilianischen Modernismus“,…
- Florian Glück
„Die Deadline war im Journalismus nicht nur eine Fessel, sondern eine extrem produktive Kraft“
Lothar Müller, Feuilletonredakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Interview über die Bündnisse zwischen…
- Florenz Gilly
brevitas/Kürze
In dieser Episode Fundstück „Zwar nicht Rilke… – aber dafür kurz.“ Mit dieser Einsicht liegt Helge Schneider voll im Trend,…
- Florenz Gilly
Wine Review/Weinempfehlung (engl.)
In dieser Episode English Die Weinempfehlung ist eine verbreitete Textsorte, die zum Kauf des jeweiligen Weins anregen soll, indem sie…
- Florenz Gilly
Enzyklopädie
Der Begriff „Enzyklopädie“ wird schnell mit allumfassender Größe und Universalität assoziiert. Der Beitrag von Anne Brannys zeigt auf, warum die…
- Florenz Gilly
Devise
Persönliche Devisen sind kurze Sprüche, die sich Einzelpersonen gewählt haben, um ihre Identität, ihren Charakter, oder ihre Lebensziele auszudrücken. Während…
- Florenz Gilly
„Der Postbote hat körbeweise Leserbriefe gebracht“
Michael Angele, Chefredakteur der Wochenzeitung Der Freitag, im Praxisgespräch über die Berliner Seiten der FAZ, den Feed, Shitstorms und das…