„Kleine Formen“ unterwegs: Vortrag
10/03/2023
12:30
Maddalena Casarini/Jan Fischer/Chiara Sartor: Vorstellung der Promotionsprojekte
Campus Condorcet-Centre de colloques
Salle 3.08
Centre de colloques, Cours des humanités 93300 Aubervilliers
Plenum
13/02/2023
18:00 Uhr
„Kleine Formen“ unterwegs: Vortrag
11/02/2023
Madeline Zehnder: Freedom in ‚Tiny Book Form‘
Vaughan Williams Memorial Library, London
Workshop
09/02 – 10/02/2023
ab 9:40 Uhr
Akten: Kleine Form und Konvolut
Humboldt-Universität zu Berlin | Hauptgebäude | Raum 2070 A | Unter den Linden 6, 10117 Berlin
06/02/2023
Zukunftsfragen II: Simone Schröder (Programmleiterin internationales literaturfestival berlin) und Alrun Schmidtke (Haus der Geschichte)
interne Veranstaltung
Plenum
30/01/2023
18:00 Uhr
Plenum
16/01/2023
18:00 Uhr
Plenum
09/01/2023
18:00 Uhr
Gespräch mit Marcus Böhm über Publikations-möglichkeiten im Verlag de Gruyter (18-19 Uhr) und Vollversammlung (19-20 Uhr)
Dor24
Raum 1.201
interne Veranstaltung
Workshop
06/01/2023
Plenum
12/12/2022
18:00 Uhr
05/12/2022
Zukunftsfragen I: Lena Zschunke (Unternehmensberatung undconsorten) und Sebastian Wilde (Lektor Rowohlt Berlin)
Plenum
28/11/2022
18:00 Uhr
Plenum
14/11/2022
18:00 Uhr
Plenum
31/10/2022
18:00 Uhr
Einleitungen der Sammelbände „Krise & Kleinformat“ (Caroline Adler / Maddalena Casarini / Daphne Weber) und „Nekrolügen“ (Ethel Matala)
Dor24
Raum 1.201
Plenum
24/10/2022
18:00 Uhr
„Kleine Formen“ unterwegs: Vortrag
20/10/2022
17:15 Uhr
Maddalena Casarini: Das Feuilleton als ‚Horchapparat‘. Gabriele Tergits Berliner Existenzen
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Transatlantic Interdisciplinary Research Colloquium
09/09 – 11/09/2022
„Kleine Formen“ unterwegs: Vortrag
22/07/2022
14:45 Uhr
Maddalena Casarini: ‚Leser merken janischt‘. Unaufmerksamkeits-ökonomien im Käsebier-Roman
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Projektpräsentation
21/07/2022
16:00 Uhr
Virtual Book Talk
18/07/2022
18:00 Uhr bis 19:15 Uhr
„Kleine Formen“ unterwegs: Vortrag
18/07/2022
10:00 Uhr
Jan Fischer: How to Do Things with Type. Buchdruck, Affordanzen, Rabelais
Freie Universität Berlin
Vortrag
13/07/2022
14:00 Uhr
Madeline Zehnder: The Power of the Pocketed Word: Small-Format Children’s Literature and the Pedagogy of Habit
KIT Royal Tropical Institute, Amsterdam
Gastvortrag
11/07/2022
18:00 Uhr
Sandro Zanetti: „Schnipsel, Zettel, Umschläge. Mobile Schriftträger in Kleinform“
Dor24
Raum 1.201
Workshop
07/07 – 08/07/2022
The Magazine and the Miscellany. Expansion and Compression in the Periodical Press
Humboldt-Universität zu Berlin | Hauptgebäude | Raum 2249a | Unter den Linden 6, 10117 Berlin
27/06/2022
18:00 Uhr
Labor
14/06/2022
13:00 – 18:00 Uhr
Das historische Psychiatriearchiv der Charité
Wasserturm, Schmitt-Ott-Straße 13
Plenum
13/06/2022
18:00 Uhr
Plenum
23/05/2022
18:00 Uhr
Intensivseminar mit Petra McGillen und Marie-Eve Thérenty: „Small Forms of Eyewitnessing. Literary Reporting in the Early Age of Mass Media“
Dor24
Raum 1.201
Retreat
12/05 – 14/05/2022
Retreat des GRK „Kleine Formen“ 2022 – 50 Seiten Manuskript
Märkische Höfe
Netzeband (Temnitzquell)
Plenum
09/05/2022
18:00 Uhr
Andreas Schmid: „Anthologies and the Making of World Literature“
Dor24
Raum 1.201
Plenum
25/04/2022
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
14/02/2022
16:00 Uhr
Plenum
14/02/2022
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
31/01/2022
16:00 Uhr
Plenum
31/01/2022
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
17/01/2022
16:00 Uhr
Plenum
17/01/2022
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
10/01/2022
16:00 Uhr
Plenum
10/01/2022
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
06/12/2021
16:00 Uhr
Plenum
06/12/2021
18:00 Uhr
03/12/2021
10:00 Uhr
Caroline Adler: „Es gibt viele Arten neue Grenzen zu errichten“ – Steyerl/Benjamin und die leere Mitte
Literaturforum im Brecht-Haus
03/12/2021
13:00
Stephan Strunz: Die Kartierung des Elends: Die Berliner Wohnungsenquete 1901–1920
Literaturforum im Brecht-Haus
03/12/2021
17:30
Noah Willumsen: »Unsere Hoffnung heute ist die Krise« Interviews 1926–1956 (Druck in Vorbereitung) Vorstellung der Publikation zu Brechts Interviews
Literaturforum im Brecht-Haus
Praxiswerkstatt
22/11/2021
16:00 Uhr
Plenum
22/11/2021
18:00 Uhr
Workshop
18/11 – 20/11/2021
Nekrolügen? Nachrufe im literarischen Feuilleton der 1920er und 1930er Jahre
Unter den Linden 6
Raum 2249a
Labor
15/11/2021
Praxiswerkstatt
08/11/2021
16:00 Uhr
Plenum
08/11/2021
16:00 Uhr
Praxiswerkstatt
25/10/2021
16:00 Uhr
Plenum
25/10/2021
18:00 Uhr
Workshop
16/09 – 18/09/2021
Krise und Kleinformat. Von der Institutionskritik zur politischen Mobilisierung (1918—1933)
Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop
13/09 – 14/09/2021
Kleine Formen der Wissenschaftsgeschichte
Senatssaal, Unter den Linden 6, Humboldt-Universität zu Berlin
Praxiswerkstatt
12/07/2021
16:00 Uhr
Plenum
12/07/2021
18:00 Uhr
Plenum
05/07/2021
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
28/06/2021
16:00 Uhr
Praxiswerkstatt
14/06/2021
16:00 Uhr
Plenum
14/06/2021
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
31/05/2021
16:00 Uhr
Plenum
31/05/2021
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
17/05/2021
16:00 Uhr
Plenum
17/05/2021
18:00 Uhr
Tagung
14/05 – 15/05/2021
Sprachliche und poetische Ökonomie: Ambiguität und Kleine Formen
Digital aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Praxiswerkstatt
03/05/2021
16:00 Uhr
Plenum
03/05/2021
18:00 Uhr
Plenum
19/04/2021
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
19/04/2021
16:00 Uhr
Buchpremiere
15/04/2021
20:00 Uhr
Joseph Vogl: „Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart“
Literaturforum im Brecht-Haus: Livestream
Workshop
18/03 – 19/03/2021
Workshop
04/03/2021
15:00 Uhr
The History of Observing the Everyday – Interdisciplinary Lessons from a Working Group on Journalistic Practices
Digital
Gastvortrag
15/02/2021
16:00 Uhr
Mit Zetteln wirtschaften: Leibniz und die Zeit des Wissens – Gastvortrag von Christiane Frey
Digital
Plenum
15/02/2021
18:00 Uhr
Basisseminar
08/02/2021
16:00 Uhr
Basisseminar
01/02/2021
16:00 Uhr
Plenum
01/02/2021
18:00 Uhr
Basisseminar
25/01/2021
16:00 Uhr
Basisseminar
18/01/2021
16:00 Uhr
Plenum
18/01/2021
18:00 Uhr
Basisseminar
11/01/2021
16:00 Uhr
Plenum
11/01/2021
18:00 Uhr
Basisseminar
04/01/2021
16:00 Uhr
Plenum
04/01/2021
18:00 Uhr
Workshop
14/12/2020
17:15 Uhr
Basisseminar
07/12/2020
16:00 Uhr
Plenum
07/12/2020
18:00 Uhr
Basisseminar
30/11/2020
16:00 Uhr
Basisseminar
23/11/2020
16:00 Uhr
Plenum
23/11/2020
18:00 Uhr
Basisseminar
16/11/2020
16:00 Uhr
Workshop
13/11/2020
14:00 – 17:00 Uhr
Basisseminar
09/11/2020
16:00 Uhr
Plenum
09/11/2020
18:00 Uhr
Retreat
16/07 – 18/07/2020
Basisseminar
13/07/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
06/07/2020
15:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
29/06/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
22/06/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
15/06/2020
15:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
08/06/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
25/05/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
18/05/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
11/05/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
04/05/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
27/04/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Basisseminar
20/04/2020
16:00 Uhr
Kleine Formen: Theorie und Praxeologie
Plenum
03/02/2020
18:00 s.t.
Projektpräsentationen: Jasper Schagerl und Katharina Hertfelder
Dor24
Raum 1.201
Plenum
20/01/2020
18:00 s.t.
Gastvortrag
06/01/2020
18:00 c.t.
Gastvortrag
16/12/2019
18:00 c.t.
Helmut Zedelmaier: „Wir Exzerpieren – eine Skizze in der ›longue durée‹“
DOR24
Raum 1.201
Plenum
02/12/2019
18:00 s.t.
Gastvortrag
04/11/2019
18:00 c.t.
Miriam Lahrsow: „Pope’s & Byron’s Self-Annotations: Brevity, Efficiency, and Ambiguity“
DOR24
Raum 1.201
Plenum
21/10/2019
18:00 Uhr
Vortrag
11/10/2019
17:30 Uhr
Katharina Hertfelder: „Formeln als Lektürehilfen – zu Blumenbergs Notationen des Kleinen“
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
10557 Berlin
Vortrag
24/07/2019
13:30 Uhr
Julia Heideklang: Traces of the Plant World: How to Read Botanical Prose
Drift 21
Utrecht (NL)
Vortrag
24/07/2019
15:00 Uhr
Anne MacKinney: Building Nature’s Archive: The Management of Paper and Specimens in the Berlin Zoological Museum
Drift 21
Utrecht (NL)
Plenum
08/07/2019
18:00 s.t.
Projektpräsentation: Katharina Hertfelder und Steffen Bodenmiller
DOR24
Raum 1.201
Vortrag
04/07/2019
12:00 Uhr
Philip Kraut: Benecke, Lachmann, Grimm als Exzerptoren. Thesen zu einer philologischen Praxis im 19. Jahrhundert
Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Germanistik
Plenum
24/06/2019
18:00 s.t.
Vortrag
14/06/2019
16:15 Uhr
Nils Ritter: Fontanes kleine Formen: Medien und Praktiken des Sammelns und Vernetzens in den »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«
Universität Potsdam
Campus am Neuen Palais
Vortrag
13/06/2019
09:00 Uhr
Stephan Brändle: »aus Büchern und nicht aus dem Augenschein genommen«. Fontane und die Nachschlagewerke
Universität Potsdam
Campus am Neuen Palais
Plenum
27/05/2019
18:00 s.t.
Projektpräsentation und Lektüre: Rebeca Araya Acosta und Pauline Selbig
DOR24
Raum 1.201
Vortrag
23/05/2019
14:00
Gastvortrag
13/05/2019
18:00 c.t.
Matthias Thiele: „Aufzeichnungspraktiken und Schreibtechniken des Notierens“
DOR24
Raum 1.201
Gastvortrag
29/04/2019
18:00 c.t.
Anita Traninger: „Marginalia: Zum Aufmerksamkeitsregime der Typographie in der Frühen Neuzeit“
DOR24
Raum 1.201
Plenum
15/04/2019
18:00 c.t.
Workshop
12/04/2019
Berichte(n) – Prozesse, Narrative und Funktionen einer administrativen Kleinform
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstraße 24
Raum 3.429
Vortrag
09/04/2019
10:00
Julia Heideklang: „Writing Histories of (Medico-)Botanical Knowledge in 16th-Century Europe: Mapping Paratextual Strategies“
Hamilton College,
Clinton, NY, USA
Vortrag
29/03/2019
11:00Uhr
Marília Jöhnk: „Las crónicas de Gabriela Mistral entre Costumbrismo y Panamericanismo“
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Plenum
04/02/2019
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
04/02/2019
16:00 Uhr
Tagung
28/01 – 30/01/2019
kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen
Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6
Beratungsraum 2249a
Praxiswerkstatt
21/01/2019
16:00 Uhr
Plenum
21/01/2019
18:00 Uhr
Workshop
10/01 – 11/01/2019
Erzähltes Wissen, archiviertes Wissen: Kleine Wissensformen und poetologische Transformationen II
ETH Zürich
RZ F 21
Clausiusstrasse 59
CH-8092 Zürich
Praxiswerkstatt
07/01/2019
16:00 Uhr
Plenum
07/01/2019
18:00 Uhr
Vortrag
18/12/2018
Marília Jöhnk: „Miniaturas urbanas na obra de Clarice Lispector e Mário de Andrade“
The Hebrew University of Jerusalem Mount Scopus Campus
Gastvortrag
17/12/2018
18:00 Uhr
Cornelia Wild: C’est ça. Barthes und die formes brèves
Praxiswerkstatt
17/12/2018
16:00 Uhr
Workshop
06/12 – 07/12/2018
Barock ›en miniature‹: Literarische Kleinformen des Barock und ihr Nachleben
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
Beratungsraum 2249a
Plenum
03/12/2018
18:00 Uhr
Praxiswerkstatt
03/12/2018
16:00 Uhr
Abendvortrag
26/11/2018
18:00 Uhr
Workshop
22/11 – 23/11/2018
Schnittstellen der Verwaltung. Kleine Formen der Bürokratie
Dorotheenstraße 24
Raum 3.246
Praxiswerkstatt
19/11/2018
16:00 Uhr
Plenum
19/11/2018
18:00 Uhr
Vortrag
16/11/2018
Marília Jöhnk: Mário de Andrades Poetik des Sammelns
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Germersheim)
Buchpräsentation
12/11/2018
18:00 Uhr
‚Wohl bekam’s!‘ – Zur kleinen Form der Menükarte. Buchpräsentation und Gespräch mit Moritz Rauchhaus, Tobias Roth und Thomas Böhme
DOR24 1.201
Plenum
05/11/2018
18:00 Uhr
Kapitelpräsentation Rebeca Araya Acosta: Under the Sign of Kore – Natural History, Figuration and Disseminative Representation
DOR24 1.201
Praxiswerkstatt
05/11/2018
16:00 Uhr
Plenum
22/10/2018
18:00 Uhr
Projektpräsentation Stephan Strunz: (Nicht–)Orte des Lebenslaufs im 18. Jahrhundert
DOR24 1.201
Praxiswerkstatt
22/10/2018
16:00 Uhr
Vortrag
03/10/2018
12:00 Uhr
Julia Heideklang: Botanical Garden and Botanical Prose: The Paratextual Discourse in the 16th Century
Stanford-University
CA 94305-2024
Building 260 Room 252
Vortrag
28/09/2018
13:00 Uhr
Maren Jäger: Skizzen und Fragmente, Funken, Sämereien, Splitter, Miniaturen, Extracte … Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
IG-Gebäude
Raum 1.418
Vortrag
18/07/2018
10:30 Uhr
Marie Czarnikow: Kleine Geschichten vom Großen Krieg. Kriegstagebücher als Sammelformen disparater Kriegserfahrung
Hans-Fallada-Museum Carwitz (Scheunensaal)
Zum Bohnenwerder 2
17258 Feldberger Seenlandschaft
Praxiswerkstatt
16/07/2018
Sammlung Preußischer Schulprogramme (Präsentation Stefan Kipf)
Warschauer Straße 34-38
10243 Berlin
Workshop
04/07 – 06/07/2018
Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen
Dorotheenstraße 24, Raum 3.246
Praxiswerkstatt
02/07/2018
16:00 Uhr
Gastvortrag
02/07/2018
18:00 Uhr
Claudia Öhlschläger: Feuilletons als kleine Bildarchive historischen Wissens: Städtebilder der Weimarer Republik
DOR24 1.201
Vortrag
26/06/2018
14:30 Uhr
Noah Willumsen: Brecht/Müller: Gespräche und Interviews
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin
Gastvortrag
22/06/2018
16:00 Uhr
Praxiswerkstatt
18/06/2018
16:00 Uhr
Symposium
16/06/2018
Editorische Arbeit am Brief – Symposium mit Vinzenz Hoppe und Philip Kraut
Hotel und Restaurant Roter Kater und Graue Katze, Kassel
Vortrag
15/06/2018
11:00Uhr
Katharina Hertfelder: „Leitfossilien der Literarisierung – zur kleinsten kleinen Form metaphorologischer Praxis bei Hans Blumenberg“
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Praxiswerkstatt
04/06/2018
16:00 Uhr
Vortrag
18/05/2018
14:00 Uhr
Philip Kraut: Philologie des Extremen. Zum Zusammenspiel von Textkritik und Hermeneutik am Beispiel von Arbeitsmaterialien und Briefwechseln der Brüder Grimm
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Praxiswerkstatt
14/05/2018
16:00 Uhr
Praxiswerkstatt
07/05/2018
16:00 Uhr
Workshop
26/04 – 27/04/2018
Verdichtung der Welt im Sprachraum des Hafens. Die kleinen Formen des Maritimen
Humbolt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 2070A
Vortrag
19/04/2018
16:00 Uhr
Julia Heideklang: „Botany Almost Lost: The Italian Paratextual Discourse on the Meaning and Rescue of Botanical Knowledge“
University of Kentucky, Lexington (USA)
Vortrag
04/04/2018
16:30 Uhr
Julia Heideklang: „Der Humanist Conrad Gesner und seine Historia animalium im Latein- und Biologieunterricht“
Universität des Saarlandes, 66123 Saarbrücken
Vortrag
20/03/2018
15:00 Uhr
Nils Ritter: Die „klinische Lyrik“ des expressionistischen Jahrzehnts
Universität Ulm, Schwörhaus, Weinhof 12, 89073 Ulm
Vortrag
16/03/2018
11:40 Uhr
Nils Ritter: ‘Mein Mammon und Adelsfreund’, Fontane und Moll. Diskurse, Dialoge und Zeitzeugenschaft rund um den Scharmützelsee (1881)
German Historical Institute, 17, Bloomsbury Square, London WC 1A 2NJ
Plenum
12/02/2018
18:00 Uhr
Karin Krauthausen: Materialität des Schreibens: Verzetteln
Dorotheenstraße 24, Raum 1.201
Praxiswerkstatt
04/02/2018
16:00 Uhr
Plenum
29/01/2018
18:00 Uhr
Miriam Lay Brander: Das Recht des Stärkeren ist das stärkste Unrecht. Zum Widerstandspotenzial kleiner Formen
Dorotheenstraße 24, Raum 1.201
Abendvortrag
25/01/2018
18:00 Uhr
Maren Jäger: Brevitas – zwischen perspicuitas und obscuritas. Zur Kürzemaxime in der antiken Rhetorik
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wilhelmstraße 50, Brechtbau, Raum 119
Plenum
22/01/2018
18:00 Uhr
Projektpräsentationen Rebeca Araya Acosta und Anne Ortner
Dorotheenstraße 24, Raum 1.201
Workshop
18/01 – 19/01/2018
Erzähltes Wissen, archiviertes Wissen: Kleine Wissensformen und poetologische Transformationen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jh.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, Raum 3.246
Abendvortrag
18/01/2018
18:00 Uhr
Andreas B. Kilcher: Fragmentarische Totalität. Die enzyklopädische Funktion der kleinen Form um 1800
Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 24, Raum 3.246
Plenum
15/01/2018
18:00 Uhr
Jörg Dünne: Fafner und die horrores floridos. Mobile Mikrokosmographien bei Julio Cortázar und Carol Dunlop
Dorotheenstraße 24, Raum 1.201
Plenum
18/12/2017
18:00 Uhr
Joel B. Lande: Goethes wissenschaftliche Schreibverfahren
Dorotheenstraße 24, Raum 1.201
Plenum
11/12/2017
18:00 Uhr
Fabian Goppelsröder: Johann Peter Hebels Kalenderpoetik. Eine Lektüre
Dorotheenstraße 24, Raum 1.201
Vortrag
11/12/2017
16:00 Uhr
Ellen Strittmatter: Übersehene Bilder. Die Postkartenalben von Alfred Döblin
Dorotheenstraße 24, Raum 1.201
Vortrag
02/12 – 03/12/2017
12:00 Uhr
Reformationen revolutionären Wissens
1517 – 1917
STUDIO HRDINŮ
Veletržní palác Dukelských hrdinů 47
170 00 Praha 7
Festvortrag
16/11/2017
18:00 Uhr
Günter Oesterle: Flaschenpost, Kassiber, Billet-doux und billet scandaleuse? Das kleine „Briefgen“ im Alltag, in der Oper und in der Komödie
Tieranatomisches Theater,
Philippstr. 12/13, 10115 Berlin
Vortrag
02/11/2017
18:15Uhr
Nils Ritter: Im Zeichen des Materiellen: Gabe, Fetisch und Verdinglichung bei Thomas Mann (Joseph und seine Brüder)
ETH Zürich, RZ F 21, Clausiusstrasse 59, 8006 Zürich
Basisseminar
30/10/2017
16:00 Uhr
Vortrag
28/10/2017
11:30Uhr
Marília Jöhnk: Gabriela Mistral: shaping new forms of female travel writing
Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Room 2, JK 31/125
Vortrag
12/10/2017
14:30Uhr
Philip Kraut: Nahe Fremde. August Wilhelm von Schlegels Vergleich der Fabelwesen im mittelhochdeutschen Herzog Ernst und im altindischen Ramayana als Beispiel einer imago indiae der deutschen Spätromantik
Germanistisches Institut der Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Rákóczi út 5
Vortrag
09/10/2017
12:10Uhr
Moritz Rauchhaus: Zwischen Autorschaft und Kompilation – das mittelalterliche Cento als Herausforderung der Stilistik
Literargymnasium Rämibühl, Rämistrasse 56, 8001 Zürich
Vortrag
13/09/2017
16:30 Uhr
Marília Jöhnk: Breves formas de relatos de viagem: „O turista aprendiz“ de Mário de Andrade
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Vortrag
11/09/2017
15:30 Uhr
Maren Jäger: Poetischer Grenzhandel als europäisches Projekt. Translingualität in der Gegenwartslyrik (am Beispiel von Dagmara Kraus)
Europa-Universität Flensburg
Retreat
20/07 – 22/07/2017
Vortrag
13/07/2017
18:15
Elisabeth Décultot: Der Schriftsteller als Kopist: Vom Umgang mit Exzerpten in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Institut für Klassische Philologie, Unter den Linden 6, Raum 3059
Vortrag
24/06/2017
14:45
‘Fehler’ kommentieren – Werkstattgespräch mit Vinzenz Hoppe und Philip Kraut
Hotel und Restaurant Roter Kater und Graue Katze, Kassel
Vortrag
18/05/2017
19:30 Uhr
Nils C. Ritter: Joseph und seine Dinge – Majestät, Travestie und Identität im Kleinen in Thomas Manns Roman „Joseph und seine Brüder“
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Thomas-Mann-Gesellschaft Düsseldorf
Haus der Universität